Suche nach dem Kick ist angeboren

Es ist den Genen zu verdanken, dass manche Menschen stets auf der Suche nach Nervenkitzel sind, andere wiederum nicht. Das berichten Forscher der University of Minnesota in der Zeitschrift „Psychological Science“. Sie konnten zeigen, dass der Botenstoff Dopamin, der in engem Zusammenhang mit Risikobereitschaft steht, von einer Gruppe von Genmutationen gesteuert wird.

„Wie sich diese Veranlagung zeigt, hängt ganz davon ab, wie man sie kanalisiert. Manche Menschen nehmen Drogen, manche werden Künstler“, erklärt die Studienautorin Jaime Derringer.

Risiko ist Teil des Charakters

Die Forscher nahmen acht Gene unter die Lupe, die für ihren Einfluss auf den Neurotransmitter Dopamin bekannt sind. Bei diesen suchten sie nach speziellen Mutationen, bei denen nur ein Buchstabe der DNA verändert ist – sogenannte Einzelnukleotid-Polymorphismen. Im Gentest von 635 Menschen entdeckten sie hier 273 verschiedene derartige Mutationen. Diese verglichen sie mit Ergebnissen eines Tests, der die Vorliebe dieser Personen für Nervenkitzel erhoben hatte.

Es gelang, zwölf Mutationen zu bestimmen, die in Summe vier Prozent des Unterschiedes an Sensationslust erklären können. „Das klingt nach sehr wenig, ist jedoch für eine genetische Studie erstaunlich viel. Bei einer derart kleinen Zahl untersuchter Menschen lässt sich sonst kaum ein derart signifikanter Effekt feststellen“, so Derringer. Auf ähnliche Weise lassen sich nach Angaben der Forscher auch weitere Zusammenhänge zwischen Biologie und Verhalten überprüfen, etwa zwischen Dopamin und Kokainsucht oder Serotonin und Depression. Ein frühes Screening könnte Risikogruppen identifizieren und ihnen frühzeitige Hilfestellungen ermöglichen.

Jugendliche sind waghalsiger

Wie viel Risiko Menschen bereit sind auf sich zu nehmen, ist jedoch auch vom Lebensalter beeinflusst. Neurowissenschaftler haben kürzlich gezeigt, dass besonders Jugendliche hohes Vergnügen daran empfinden, in einer Situation mit viel Glück davonzukommen (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/100325028/ ).

„Pubertierende entscheiden sich bewusst für Risiko, nicht etwa weil sie wie Kinder dessen Folgen noch nicht abschätzen könnten“, so Studienautorin Stephanie Burnett vom University College London http://ucl.ac.uk gegenüber pressetext. Das erkläre das Paradoxon, dass der Mensch zum Zeitpunkt der besten Körpergesundheit auch hohe Sterblichkeit und Morbidität aufweist.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www1.umn.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer