Psychisch krank – na und jetzt?
13 Studierende des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam haben in einem Studienprojekt „Psychisch krank – na und jetzt?“ das Therapiekonzept der 2009 eröffneten psychiatrischen Tagesklinik Charlottenstraße evaluiert.
Das Besondere dieser Tagesklinik ist, dass zwei Genesungsbegleiterinnen – eine Psychiatrie-Erfahrene und eine Angehörige eines psychisch kranken Menschen – zu dem Behandlungsteam gehören. Das Konzept für diese Tagesklinik wurde von einer Arbeitsgruppe des Zentrums für Psychiatrie unter Leitung des Chefarztes, Dr. Chistian Kieser, in Zusammenarbeit mit dem Psychoseseminar an der FH Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, erarbeitet.
Die aufwendige Forschung des Studienprojektes erstreckte sich über zwei Semester, wobei die Studierenden hospitierten, die Befragungs- und Beobachtungsinstrumente zur Evaluation selbst entwickelten und die Erhebung in der Tagesklinik Charlottenstraße über mehrere Wochen im Frühling 2012 durchführten.
Die Ergebnisse der Forschungsgruppezeigen, dass die Behandlungsgrundsätze – auf Augenhöhe mit den Patienten zu arbeiten, Eigenverantwortung zu fördern, Ressourcen der Patienten zu aktivieren, das persönliche Netzwerk einzubeziehen, eine nachhaltige Entlassungsvorbereitung zu betreiben – bis auf wenige Einschränkungen erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden. Dies ist nicht zuletzt der gleichwertigen Einbeziehung der Genesungsbegleiterinnen im Team zu verdanken.
Am Mittwoch, dem 5. September 2012 laden die Projektpartner, Prof. Dr. Jutta M. Bott, Fachhochschule Potsdam, Chefarzt Dr. Christian Kieser, Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Klinikum Ernst von Bergmann, und Oberarzt Dr. Thomas Willeke, Psychiatrische Tagesklinik Charlottenstraße, um 10.30 Uhr zu einem Pressegespräch mit den Studierenden ein. Veranstaltungsort ist die Fachhochschule Potsdam, Standort Am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam, Raum 3036 (1. Etage, Ebene des Dekanats des Fachbereich Sozialwesen).
Kontakt:
Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, Prof. Dr. Jutta M. Bott
(Tel: 0331-580 1101 bzw. bott@fh-potsdam.de)
Klinikum Ernst von Bergmann, Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Chefarzt Dr. Christian Kieser (0331-241 7502 bzw. ckieser@klinikumevb.de).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-potsdam.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…