Offshore-Windenergie für Energiewende unverzichtbar

Die IWES-Experten um Dr. Kurt Rohrig haben drei Szenarien untersucht. Der Ausbauschwerpunkt wurde in einem davon auf Windkraftwerke auf hoher See gelegt („Offshore“), in den beiden anderen auf Windenergie an Land („Onshore“) oder auf Solarstrom aus Photovoltaik.

Wird die Offshore-Windenergie von heute 3 Gigawatt (GW) installierter und in Bau befindlicher Leistung nach und nach auf 54 GW im Jahr 2050 ausgebaut, dann liegen die Gesamtkosten für das Stromsystem um 0,9 Milliarden Euro niedriger als bei verstärktem Onshore-Windenergieausbau und sogar um 6,1 Milliarden Euro unter dem Photovoltaik-Szenario.

Bis zu 92 % dieses Kostenvorteils entfallen auf die sogenannten Flexibilitätskosten: Wenn die Stromgewinnung stark schwankt, sind die Kosten für den Ausgleich durch Speicher, für Reservekraftwerke und für das Abregeln nicht verwertbaren Stroms höher. Auf See dagegen weht der Wind so gleichmäßig, dass künftig an 340 Tagen im Jahr Strom produziert werden kann – außerdem ist die Leistung eher vorhersehbar als onshore. Offshore-Windenergieanlagen können deshalb zehnmal so viel Regelleistung zum Glätten des Stromangebots liefern wie solche an Land, und das zu einem Viertel der Kosten.

Weitere beträchtliche Kosteneinsparungen könnten Seekabel bringen, die den Energiehandel mit Belgien, Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen erleichtern würden.

Fachansprechpartner: Dr. Kurt Rohrig, kurt.rohrig@iwes.fraunhofer.de, Dr. Stefan Bofinger, stefan.bofinger@iwes.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

http://www.offshore-stiftung.com
Studie zum Download
http://www.iwes.fraunhofer.de
Fraunhofer IWES

Media Contact

Uwe Krengel Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iwes.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer