Mobile Calciumkanäle justieren synaptische Aktivität im Gehirn

Dr. Martin Heine in seinem Labor LIN/Reinhard Blumenstein
Dr. Martin Heine ist in seiner Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg zusammen mit Kollegen aus Bordeaux der Frage nachgegangen, wie diese Kanäle in der präsynaptischen Membran organisiert sind.
Die im Fachmagazin Neuron erschienene Studie zeigt, dass die meisten Calciumkanäle – anders als aufgrund vorangegangener Studien erwartet – im Bereich der präsynaptischen Membran sehr mobil sind und ihre Positionen ständig ändern.
Die Forscher des LIN schließen daraus, dass das molekulare Zusammenspiel innerhalb der Synapsen sehr dynamisch ist. Experimentelle Befunde und computergestützte Simulationen, die an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt wurden, legen zudem nahe, dass diese Mobilität wesentlich zu einer konstanten synaptischen Signalübertragung beiträgt.
„Die Calciumkanäle müssen an der Stelle sein, wo sie gebraucht werden. Ihre Anpassungsfähigkeit ist sehr wichtig, damit die Synapsen funktionieren. Schließlich erfolgt die Signalübertragung innerhalb von Millisekunden“, erklärt Studienleiter Martin Heine.
Methodisch haben die Wissenschaftler in dieser Arbeit mit der Lokalisations- und der STED-Mikroskopie gleich zwei moderne Verfahren angewendet, deren Entwicklung im vergangenen Jahr mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Durch diese Verfahren können die Kanäle in Strukturen mit deutlich weniger als einem Mikrometer Durchmesser beobachtet werden. Elektrophysiologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen komplementieren die Ergebnisse.
„Unsere Vorgehensweise lässt Aussagen über Calciumkanäle in Synapsen zu, die über die auf biochemischen, zellanatomischen und physiologischen Befunden beruhenden Erkenntnisse hinausgehen und diese zum Teil in einem anderen Licht erscheinen lassen“, so Heine.
Die Studie gibt neue Einblicke in das Schaltverhalten neuronaler Synapsen, die die Basisstruktur neuronaler Kommunikation darstellen. Sie bietet zudem Anknüpfungspunkte für Untersuchungen neurologischer Krankheiten wie Migräne, Depression oder Epilepsie.
Zukünftig wollen die Forscher mit Hilfe der Lokalisationsmikroskopie und elektrophysiologischen Methoden näher untersuchen, inwieweit die Dynamik der Calciumkanäle Gegenstand von Regulationsmechanismen ist, die beispielsweise bei Lernprozessen oder auch unter pathologischen Umständen die synaptische Übertragung im Gehirn beeinflussen.
Die Studie ist online verfügbar unter:
www.cell.com/neuron/abstract/S0896-6273%2815%2900274-3
Mobility of Calcium Channels in the Presynaptic Membrane
Romy Schneider, Eric Hosy, Johannes Kohl, Julia Klueva, Daniel Choquet, Ulrich Thomas, Andreas Voigt, Martin Heine
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg ist ein Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung.
http://www.lin-magdeburg.de
http://www.cell.com/neuron/abstract/S0896-6273%2815%2900274-3
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…