Europäische Pilotstudie in Düsseldorf : Karriereentwicklung von Wissenschaftlern unterstützen

In der Studie erproben Universitäten und Forschungseinrichtungen ein Werkzeug, das Wissenschaftler bei der systematischen Entwicklung karriererelevanter Fähigkeiten unterstützen soll. Die Europäische Wissenschaftsstiftung ESF (European Science Foundation) hat die Studie aufgelegt.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Karrierestufen – von Promovierenden bis hin zu Professoren – erproben dazu das in Großbritannien entwickelte „Researcher Development Framework (RDF)“. Das RDF ist ein Instrument zur Selbstanalyse und -reflexion berufsqualifizierender Kompetenzen von Forschenden. Dieses ist insbesondere für die akademische Personalentwicklung geeignet. Das RDF wurde von Vitae UK entwickelt, die in Großbritannien als landesweite Organisation die Karriereentwicklung von Forschenden fördert.

Mit der Studie soll geklärt werden, ob das für die britische Forschungslandschaft entwickelte System auch erfolgreich in andere Länder übertragen werden kann. Die dahinter liegenden Fragen lauten: Welche Fähigkeiten sind für den individuellen, weiteren Karriereweg besonders entscheidend? Wie können Forschende diese entwickeln und wie können die Universitäten und Forschungseinrichtungen ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv bei der Karriereplanung unterstützen?

„Solche Angebote für die Karriereplanung sind angesichts der immer komplexeren Karrierewege von Wissenschaftlern besonders wichtig. Macht eine Hochschule in diesem Bereich attraktive Angebote für ihre Forscherinnen und Forscher, so erhöht dies erheblich die Chancen, exzellente Nachwuchswissenschaftler zu gewinnen“, so Prof. Dr. Lutz Schmitt, Prorektor für Forschung und Innovation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

An der Studie nehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs europäischen Ländern teil. In Deutschland beteiligen sich neben der Universität Düsseldorf auch die Freie Universität Berlin und die Universität Göttingen. Die Düsseldorfer Graduiertenakademie iGRAD koordiniert den Düsseldorfer Teil der Studie. Am 15. Dezember treffen sich die Projektpartner in Düsseldorf zu einem Erfahrungsaustausch.

Kontakt
Dr. Christian Dumpitak
iGRAD
Tel.: 0211/81-15314
E-Mail: iGRAD@uni-duesseldorf.de

Media Contact

Dr. Victoria Meinschäfer idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-duesseldorf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer