Navigation verbessert – neue Generation des mobilen Industrieroboters mobile robot

Der MR2.0 ist die Weiterentwicklung der Ursprungsversion aus dem Jahr 2008, die bereits auf großes Interesse gestoßen war und als Meilenstein in der Montageautomation galt. Denn dieser mobile robot war der weltweit erste autarke mobile Roboter, der ohne Schienensystem oder mechanisches Andocken sowie ohne Kabelverbindungen für die Maschinenbestückung verwendet werden kann.

Er benötigt keine aufwendige Peripherie oder Infrastruktur und kommt ohne komplizierte Zusatzinstallationen aus. Er transportiert Werkstücke von einer Bearbeitungsstation zur nächsten und sogar zwischen verschiedenen Fertigungslinien entsprechend einer programmierten Roadmap. Dadurch ist er auch für den Einsatz in sonst manuell zu bestückenden One-Piece-Flow-Anlagen geeignet.

Die Maschine lässt sich zur Bestückung mehrerer Werkzeugmaschinen sowie im mannlosen Laborbetrieb einsetzen und ist eine echte Alternative zu klassischen Verkettungslösungen wie Transferbänder, Standroboter oder Portalroboter. Für den MR2.0. konstruierten die Ilmenauer Ingenieure eine spezielle Plattform für Industrieansprüche und hohe Standsicherheit.

In Zusammenarbeit mit der Firma MetraLabs wurde die Navigation weiterentwickelt, was jetzt eine sehr genaue Positionierung der Plattform ermöglicht. Als Roboter kommt der Kawasaki RS010N zum Einsatz, der die mittels robuster Laser- und Neigungssensoren festgestellten Koordinaten für seine Positionierung transformiert.

Damit wird eine Positioniergenauigkeit in der Maschinenspannvorrichtung im Zehntel-Millimeterbereich ermöglicht. Durch die industrieerprobte Steuerung des Sechs-Achsroboters mit 1.450 Millimeter Reichweite und die neue Plattform konnte die Dynamik des mobilen Roboters deutlich erhöht werden. pb

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer