Mangelhaftes IT-Sourcing-Management führt zu Leistungsverfehlungen und Kostenüberschreitungen
Viele Unternehmen haben sich der Herausforderung eines IT-Outsourcing gestellt und weite Teile ihrer IT-Services an Provider ausgelagert, um Flexibilität und Service-Qualität zu verbessern. Die Kostendiskussion der letzten Jahre hat die externe Vergabe von IT-Leistungen dabei maßgeblich gefördert.
Auslagerungsvorhaben und das anschließende Management der Provider-Beziehungen besitzen jedoch eine meist unterschätzte Komplexität. Diese wirken sich oft bei der Umsetzung negativ für das auftraggebende Unternehmens aus. Deloitte befragte dazu zusammen mit dem CIO Magazin bundesweit über 1000 Manager aus allen Branchen und Unternehmensgrößen zu den drei wesentlichen Bereichen des IT-Sourcing-Managements: Sourcing Governance, Service Agreements und Risk Management.
„Laut unserer Untersuchung besitzen nur wenige Unternehmen umfassende Fähigkeiten, ihren Service Provider zu überwachen und nach ihren Interessen zu steuern“, erläutert Lars Schwarze, Senior Manager CIO Advisory Services bei Deloitte. „Nur 15 Prozent der befragten Unternehmen führen regelmäßig Reviews ihrer Outsourcing-Beziehungen durch.“
Folgende Defizite bzw. Handlungsszenarien lassen sich aus der Studie ableiten:
– Unternehmen müssen aktiv ihr Sourcing-Management überprüfen und eine stärkere Transparenz schaffen, um Lücken schließen und vertraglich gesicherte Leistungen einfordern sowie an neuen Geschäftsanforderungen anpassen zu können (denn ein Großteil der Unternehmen muss bisher Leistungsverfehlungen und/oder Kostenüberschreitungen in ihren Outsourcing-Beziehungen hinnehmen).
– Anwendung und regelmäßige Überprüfung von Service Agreements als Basis für die Messung von IT-Leistungen finden immer noch unzureichend statt, bei „weichen“ Vertragsklauseln fehlen diese oft gänzlich. Der damit einhergehende Transparenzverlust wirkt sich indirekt auf die Steuerungseffizienz aus und kann nur selten durch andere Maßnahmen kompensiert werden.
– Viele Unternehmen weisen bezüglich Risikobewertung und Zuordnung von IT-Systemen zu kritischen Geschäftsprozessen noch Lücken auf, ein nicht geringer Teil der befragten Unternehmen hat sogar noch überhaupt keine Anstrengungen in dieser Richtung unternommen. Dies kann zu rechtlichen und finanziellen Problemen im IT-Outsourcing führen.
„Ein Blick auf die Erfolgsquote von IT-Outsourcing-Vorhaben zeigt, dass häufig Ziele nicht erreicht werden bzw. im Einzelfall ganze Vorhaben scheitern und rückabgewickelt werden müssen“, unterstreicht Lars Schwarze. „Beispiele erfolgreicher Outsourcing-Review-Projekte beweisen aber, dass eine Überprüfung der Leistungsbeziehungen die notwendige Transparenz schafft, um den Outsourcing Deal an den zuvor gesetzten Zielen zu messen und präventive Maßnahmen einzuleiten.“
Die vollständige Studie erhalten Sie auf Anfrage.
Deloitte Deutschland
Deloitte ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland. Das breite Leistungsspektrum umfasst Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance-Beratung. Mit 3.400 Mitarbeitern in 18 Niederlassungen betreut Deloitte seit 100 Jahren Unternehmen und Institutionen jeder Rechtsform und Größe aus allen Wirtschaftszweigen. Über den Verbund Deloitte Touche Tohmatsu ist Deloitte mit 135.000 Mitarbeitern in nahezu 140 Ländern auf der ganzen Welt vertreten.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu, einen Verein schweizerischen Rechts, dessen Mitgliedsunternehmen einschließlich der mit diesen verbundenen Gesellschaften. Als Verein schweizerischen Rechts haften weder Deloitte Touche Tohmatsu als Verein noch dessen Mitgliedsunternehmen für das Handeln oder Unterlassen des/der jeweils anderen. Jedes Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig, auch wenn es unter dem Namen „Deloitte“, „Deloitte & Touche“, „Deloitte Touche Tohmatsu“ oder einem damit verbundenen Namen auftritt. Leistungen werden jeweils durch die einzelnen Mitgliedsunternehmen, nicht jedoch durch den Verein Deloitte Touche Tohmatsu erbracht. Copyright © 2007 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deloitte.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…