Bildungsreform – IW-Konzept für mehr Effizienz

Ein besseres Bildungssystem muss nicht teurer sein. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Zwar würden die Ausgaben pro Schüler bzw. Student in den kommenden 15 Jahren um rund ein Zehntel steigen. Die staatlichen und privaten Gesamtausgaben könnten dennoch nach OECD-Abgrenzung bei jährlich 110 Milliarden Euro eingefroren werden.

Zu den Kernpunkten des IW-Programms gehört, Kinder und Jugendliche auf den ersten Stufen des Bildungssystems stärker zu fördern – etwa durch eine gebührenfreie Kindergartenpflicht ab dem 4. Lebensjahr sowie verpflichtenden Ganztagsschulunterricht. Für diese und weitere Reformen müsste der Staat im Jahr 2020 etwa 20 Milliarden Euro mehr aufwenden als heute. Im Gegenzug kann er aber durch einen Effizienz steigernden Umbau des Bildungssystems 10,5 Milliarden Euro einsparen. So dürften der intensivere Nachmittagsunterricht und die individuellere Förderung den Anteil der nicht ausbildungsfähigen Schüler deutlich senken, so dass spä-tere teure Nachschulungen entfallen. Die verbleibende Finanzierungslücke wird mehr als geschlossen, da die sinkende Schülerzahl zu einer Entlastung des Staats um 12,5 Milliarden Euro führt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Bildungsfinanzierung und Bil-dungsregulierung in Deutschland – eine bildungsökonomische Reformagenda, Köln 2006, 320 Seiten, 48,00 Euro. Bestellung über Fax: 0221 4981-445 oder unter www.divkoeln.de

Media Contact

Dr. Axel Plünnecke Presse-Agentur: Team Dripke

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer