Wie wirkt sich Shareholder Value auf die Arbeitsbeziehungen aus?

Das Schlagwort „Shareholder Value“ ist in aller Munde – aber es ist kaum etwas darüber bekannt, welche Konsequenzen die Kapitalmarktorientierung innerhalb der Unternehmen hat, speziell für die Arbeit und die Arbeitsbeziehungen. Nun liegt eine Studie der SoziologInnen Pamela Meil, Eckhard Heidling und Klaus Schmierl vom ISF München zu diesem Thema vor. Unter dem Titel „Die (un-)sichtbare Hand – Nationale Systeme der Arbeitsregulierung in der Ära des Shareholder Value – Ein internationaler Vergleich: Deutschland, Frankreich, USA“ ist sie in der Reihe „ISF Forschungsberichte“ veröffentlicht.

Im Auftrag der Volkswagenstiftung untersuchten die WissenschaftlerInnen des ISF München die Wechselwirkungen von globalen Unternehmensprogrammen und nationalen Systemen der Arbeitsregulierung anhand der deutschen, französischen und US-amerikanischen Standorte zweier global agierender Unternehmen. Die erfassten Unternehmensprogramme zeigten einen deutlichen Wandel: weg von einer partizipativen Ausrichtung und hin zur Orientierung an unmittelbar messbaren finanziellen Erfolgen. Wie sich diese Wende zum Shareholder Value in der Unternehmenspolitik und den Arbeitsbeziehungen manifestiert, konnte an konkreten Beispielen beschrieben und analysiert werden.

Unter anderem geht es in dem Forschungsbericht um folgende Fragen: Passen sich die Unternehmensprogramme lokalen Gegebenheiten an, wie weit sind sie dazu genötigt? Welche Zukunft haben eigentlich die industriellen Beziehungen unter dem Druck derartiger globaler kapitalmarktorientierter Programme? Wie reagieren die lokalen Akteure (Interessenvertretungen, Beschäftigte, lokales Management) und wovon hängen ihre Reaktionsmöglichkeiten ab? Welche Rolle spielen die sehr unterschiedlichen Systeme der Interessenvertretung in Deutschland, Frankreich und den USA? Gibt es eine Tendenz zur Angleichung?

Der 160-seitige Forschungsbericht ist über das ISF München erhältlich. Titelei, Inhaltsverzeichnis und Klappentext sind online nachlesbar. Bestellungen und Nachfragen bitte an Frank Seiß, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am ISF München, frank.seiss@isf-muenchen.de oder Tel. 089-272921-78.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…