Fraunhofer IAO macht Daten räumlich

Von 18.-24. März 2004 zeigt Fraunhofer IAO auf der CeBIT 2004 in Hannover eine neue Visualisierungstechnik, die es ermöglicht, komplexe Produktstrukturen mit Unternehmensdaten zu koppeln. Der mobile VR-Arbeitsplatz befindet sich auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft.

In einem Unternehmen müssen Personen verschiedenster fachlicher Ausrichtung alle möglichen Informationen erfassen, darstellen oder verändern. Dafür stehen viele neuartige Mensch-Maschine-Schnittstellen zur Verfügung. Visualisierungstechniken in 3-D sind sinnvoll, um komplexe Produktstrukturen mit Unternehmensdaten zu koppeln. Für eine räumliche Darstellung bieten sich so genannte immersive 3-D-Systeme an.

Fraunhofer IAO präsentiert auf der CeBIT von 18.-24. März 2004 in Hannover eine eigene Entwicklung, die hier neue Möglichkeiten aufweist. Dieser immersive Informationsarbeitsplatz ist mobil, skalierbar und frei konfigurierbar. Er kann als 3-D-Visualisierungseinheit „Compact-Display-Unit“ flexibel in größere Informationsumgebungen integriert werden. Die Entwicklung ist eine Komponente des strategischen Projekts „Visuelles Unternehmensmanagement“.

Der entscheidende Vorteile immersiver 3-D-Systeme gegenüber herkömmlicher Visualisierungstechnik liegt hauptsächlich in der räumlichen Dimension, die damit darstellbar wird. Sachverhalte können so direkt am Produkt schnell und effizient erörtert werden. Dies geschieht durch:

– Kontinuierliche räumliche Wahrnehmung von Prototypen, Produkten, Prozessen und Informationen; 1:1 Darstellung von Produkten und Prozessen,
– Kontinuierliche räumliche Navigation in Produkt- und
Informationsstrukturen,
– Kontinuierliche räumliche Interaktion.

Diese Eigenschaften werden mit Echtzeitrechnersystemen erreicht, die über 3-D-Stereo-Displays und Positionsbestimmung des Benutzers in Echtzeit verfügen. Stand der Technik sind fest installierte Systeme, die meist relativ weit entfernt vom Arbeitsplatz des Benutzers liegen, viel Platz benötigen und nur unzureichend an die Informationsinfrastruktur des Unternehmens angebunden sind.

Die auf der CeBIT in Halle 11, Stand A24 vorgestellte Lösung von Fraunhofer IAO funktioniert sowohl für Einzelarbeitsplätze als auch für Teambesprechungen, indem die einzelnen Komponenten kombiniert werden. Diese Flexibilität erhöht die Einsatzmöglichkeiten und verringert somit Investitionen in die immersive Technologie, welche den breiten Einsatz immer noch verhindern.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Fraunhofer IAO
Roland Blach
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: 0711/970-2158, Fax: -2299
E-Mail: Roland.Blach@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Roland Blach Fraunhofer IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…