Werbekrise geht an Internet vorbei
Generell längste Rezessionsphase in der deutschen Geschichte
Das Internet übersteht die Rezession auf dem Werbemarkt scheinbar unbeschadet. Nach einer Erhebung des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) wird Online-Werbung im laufenden Jahr um 20 Prozent wachsen und damit ihren Marktanteil auf dem Gesamtmarkt Richtung zwei Prozent steigern. Bis 2006 sollte ihr Marktanteil auf fünf Prozent anwachsen, teilte der ZAW mit.
Generell zeichnet der Branchenverband freilich ein düsteres Bild. Für das kommende Jahr rechnet der ZAW mit leichten Impulsen, „die den Werbemarkt aus dem Abwärtstrend hinaus auf die Ebene der Stagnation führen, aber vorerst mit angezogener Handbremse“, formulierte ein ZAW-Sprecher. 2003 wird der deutsche Werbemarkt mit einem Minus von einem Prozent auf 29 Mrd. Euro abschließen. Damit seien die Werbeausgaben der Wirtschaft zum dritten Mal in Folge rückläufig gewesen. Dies sei die längste Rezessionsphase in der deutschen Werbegeschichte.
Vor allem die Tageszeitungen, der umsatzstärkste Werbeträger, haben im laufenden Jahr mit deutlichen Anzeigenverlusten zu kämpfen. Diese erreichen im Stellenmarkt vereinzelt bis zu 40 Prozent, bei den Kfz-Anzeigen 18 Prozent sowie bei Veranstaltungs-Inseraten bis zu 20 Prozent. Die Rezession hat naturgemäß auch Arbeitsplätze gekostet: So gaben 57 Prozent der Werbeunternehmen an, im laufenden Jahr Mitarbeiter zu kündigen. Die Kosteneinsparungen durch Personalabbau in Agenturen, Werbeabteilungen der Firmen und bei den Medien sollen sich aber in den kommenden sechs Monaten verlangsamen, teilte der ZAW weiter mit.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.interverband.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…