Mangel im Mittelstand

VDI-Studie belegt: Zwei Dritteln der Betriebe fehlen Ingenieure
Ältere Arbeitnehmer gefragt

Im Mittelstand konnte in den letzten drei Jahren jede fünfte Stelle nicht besetzt werden. Das zeigt eine Umfrage, die der VDI zusammen mit der deutschen Medienakademie Köln, unter 250 kleinen und mittelständischen Unternehmen durchgeführt hat. Zwei Drittel der befragten Unternehmen befürchten, dass ihnen die Ingenieure ausgehen. Gründe dafür sind vor allem die ungenügende fachliche Qualifikation und mangelnde Bewerberzahlen. „Die Ingenieurlücke existiert besonders in den Feldern Forschung, Entwicklung und Konstruktion sowie im Vertrieb und Marketing“, erklärt Margret Sitzler, Geschäftsführerin des VDI-Bereiches „Beruf und Gesellschaft“.

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage will aber jedes dritte Unternehmen in den nächsten drei Jahren zusätzliche Ingenieure einstellen. Lediglich drei Prozent der befragten Betriebe sehen einen sinkenden Bedarf an Ingenieuren. Um neue Stellen zu besetzen, greifen 41 Prozent der Betriebe auf ältere Arbeitnehmer zurück. Vielfalt und Diversity sind im Fokus, d. h. man geht aktiv auf Ingenieurinnen zu und sucht auch Mitarbeiter im Ausland.

Die Studie verdeutlicht, dass der Fachkräftemangel im Mittelstand den Innovationsstandort Deutschland schwächt, denn der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen stellen 99 Prozent aller Unternehmen und beschäftigen 70 Prozent aller Arbeitnehmer. Und gerade hier tragen Ingenieure zu Innovationen und Fortschritt bei. In der VDI- Studie sehen 70 Prozent der befragten Unternehmen die Ingenieure als die Berufsgruppe an, die am meisten zu Innovationen in ihrem Betrieb beisteuert.

Ein kostenloses Rezensionsexemplar erhalten Journalisten unter presse@vdi.de oder der Fax-Nr. 0211 62 14-1 56

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer