Diabetes Typ 1 durch Bluttests frühzeitig erkennen

In der Studie wurden 341 Berliner Kinder noch in der ersten Woche ihrer Erkrankung auf die drei häufigsten Diabetes-Antikörper untersucht. Dies sind Antikörper gegen GADA, einem Enzym aus den Beta-Zellen, Antikörper gegen Insulin (IAA) sowie Antikörper gegen IA-2A, einem Bestandteil der Zellmembran der zerstörten Zellen.

Bei mehr als einem Viertel der Kinder waren alle drei Antikörper vorhanden, bei 92 Prozent der Kinder wurde mindestens ein Antikörper gefunden. Die Studie ergab auch, dass IAA bei jüngeren Kindern häufiger vorhanden sind, während sich bei älteren GADA am häufigsten nachweisen ließen.

Die Suche nach den Antikörpern macht bisher unklare Diagnosen eindeutig: Die Unterscheidung von Diabetes Typ 1 und Typ 2 ist bei jungen Erwachsenen manchmal schwierig. Diabetes-Antikörper sind beim Typ-2-Diabetes mellitus in der Regel nicht vorhanden.

Das macht den Dreifachtest nach Einschätzung der DDG zu einem wichtigen Instrument bei der Frühdiagnose. Da die Antikörper oft schon Jahre vor Auftreten der Diabetessymptome vorhanden sind, eignen sie sich auch zur Früherkennung. Ein Screening ist nach Meinung der Fachgesellschaft bei Kindern von Typ-1-Diabetikern sinnvoll, da diese ein erhöhtes Diabetesrisiko haben. Werden im Blut von gesunden Kindern zwei oder drei Diabetes-Antikörper nachgewiesen, erkranken diese mit bis zu 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit in den nächsten fünf Jahren an Diabetes mellitus Typ 1.

Sollten die derzeitigen Versuche einer Immuntherapie erfolgreich sein, ließe sich mit einer Diagnose vor Erkrankung außerdem die Manifestation des Diabetes verhindern: Verschiedene Forschergruppen suchen zurzeit nach Wegen, die Zerstörung der Insulin produzierenden Beta-Zellen durch das Immunsystem zu verhindern. Im Idealfall wäre dies eine Impfung gegen den Diabetes.

Quelle:
Charpentier, N.; Hartmann, R.; Deiss, D.; Danne, T.; Kordonouri, O.:
Prävalenz und Bedeutung der diabetes-spezifischen Autoantikörper GADA, IA-2A und IAA zum Zeitpunkt der Manifestation eines Typ-1-Diabetes bei 341 Kindern und Jugendlichen

Diabetologie und Stoffwechsel 2008; 3: 166-171

Ihr Kontakt für Rückfragen:
Pressestelle DDG
Beate Schweizer
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
Schweizer@medizinkommunikation.org

Media Contact

Beate Schweizer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer