Hildesheimer Studie fordert eine dezidierte Kinderkulturpolitik

Die aktuelle Situation hinsichtlich einer Kulturpolitik für Kinder wurde in einer bundesweiten Studie im Sommersemester 2007 untersucht. Hintergrund war die Fragestellung, ob es eine dezidierte Kulturpolitik für Kinder überhaupt gibt und wie diese jeweils strukturell gestaltet wird. Da Kulturpolitik föderalistisch organisiert ist, liegt es nahe, jedes Bundesland separat zu betrachten.

Professor Schneiders Konklusion: „Wenn von Kultur die Rede ist, geht es nicht um Kinder; wenn von Kindern die Rede ist, geht es nicht um Kultur!“ Es fällt auf, dass Kulturpolitik für Kinder eine Querschnittsaufgabe von Kulturpolitik, Bildungspolitik und Sozialpolitik darstellt und Kulturpolitik für Kinder häufig im Zusammenhang mit kultureller Bildung formuliert wird. Daher steht als Forderung am Ende der Studie, dass Kulturpolitik für Kinder klare Konzepte braucht und als eigenständiger Politikbereich definiert werden sollte.

In Baden Württemberg ist eine Kompetenzverschränkung in der Kinderkulturpolitik zu beobachten. Weder konzeptionell noch finanziell ist in den Haushaltsplänen eine Kulturpolitik für Kinder auszumachen. Es existiert offensichtlich eine vielfältige und belebte Kulturlandschaft für Kinder, ein eindeutiges politisches Konzept fehlt jedoch.

Die Kinder und Jugendpolitik ist in Bremen Querschnittsaufgabe von verschiedenen politischen Ressorts, Verbänden und Initiativen. Einerseits bietet es eine Chance durch einen breiten politischen Konsens, andererseits birgt es auch eine Gefahr durch uneindeutige Zuständigkeiten. Eine Evaluation des Rahmenkonzeptes in Hamburg hingegen hat ergeben, dass die gestiegene Anzahl der kulturellen Projekte in Hamburg und die daraus resultierende erhöhte Präsenz der Kinder- und Jugendkulturarbeit in den Medien zu einer enormen Aufwertung des Arbeitsfeldes geführt hat. Eine Aufwertung, die das Feld der Kinder- und Jugendkultur derart lukrativ erscheinen ließ, dass neue Partner und Sponsoren für die Kulturförderung gewonnen werden konnten.

Media Contact

Dr. Iris Klaßen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hildesheim.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer