Vakuum-Spannsystem für die Hochgeschwindigkeitszerspanung
Dabei handelt es sich um ein Spannsystem, das aus einer vliesartig beschichteten Folie besteht, deren besondere Vorzüge sich zusammen mit einer entsprechend ausgelegten und entwickelten Vakuum-Spannplatte und dem dazugehörigen Pumpensystem beim High Speed Cutting (HSC) entwickeln.
Die Vilmill Folie wird zwischen Vakuumspannvorrichtung und Werkstück platziert. Durch die Wärmeentwicklung während der Hochgeschwindigkeitszerspanung wird die spezielle Oberflächenbeschichtung der Folie angelöst, wodurch das Werkstück eingebettet und zusätzlich fixiert wird.
Der von der Vakuumpumpe erzeugte Unterdruck wirkt durch die Vilmill-Folie hindurch, somit wird die Effizienz der Vakuumspannplatten optimal ausgenutzt beziehungsweise verstärkt.
Die Folie dient Gleichzeitig als Puffermaterial. Insbesondere beim Herausarbeiten kleiner Werkstücke bietet Vilmill durch den Hafteffekt zusätzliche Sicherheit.Auch wird der Abtransport der bearbeiteten Teile nach Herstellerangabe erleichtert. Vilmill eignet sich für Aluminium- und Kunststoffplattenstärken bis zu 15mm.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…