Vakuum-Spannsystem für die Hochgeschwindigkeitszerspanung
Dabei handelt es sich um ein Spannsystem, das aus einer vliesartig beschichteten Folie besteht, deren besondere Vorzüge sich zusammen mit einer entsprechend ausgelegten und entwickelten Vakuum-Spannplatte und dem dazugehörigen Pumpensystem beim High Speed Cutting (HSC) entwickeln.
Die Vilmill Folie wird zwischen Vakuumspannvorrichtung und Werkstück platziert. Durch die Wärmeentwicklung während der Hochgeschwindigkeitszerspanung wird die spezielle Oberflächenbeschichtung der Folie angelöst, wodurch das Werkstück eingebettet und zusätzlich fixiert wird.
Der von der Vakuumpumpe erzeugte Unterdruck wirkt durch die Vilmill-Folie hindurch, somit wird die Effizienz der Vakuumspannplatten optimal ausgenutzt beziehungsweise verstärkt.
Die Folie dient Gleichzeitig als Puffermaterial. Insbesondere beim Herausarbeiten kleiner Werkstücke bietet Vilmill durch den Hafteffekt zusätzliche Sicherheit.Auch wird der Abtransport der bearbeiteten Teile nach Herstellerangabe erleichtert. Vilmill eignet sich für Aluminium- und Kunststoffplattenstärken bis zu 15mm.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…