Standortgemäße Formen kleinbäuerlicher Landwirtschaft in den Tropen mit Forschungsschwerpunkt Westafrika

Das Ziel ist, ökologisch stabile und ökonomisch leistungsfähige Betriebssysteme für die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Westafrika zu entwickeln. Zunächst werden die ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen und Probleme analysiert und, darauf aufbauend, Kenntnisse zur Verbesserung der Produktionstechnik, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der sozialen Verhältnisse erarbeitet. Schließlich wird der Vorteil der Übernahme technischer Innovationen unter den gegebenen oder verbesserten externen Bedingungen untersucht. Ein Teil der praktischen Forschungsarbeiten wurde in Westafrika in Zusammenarbeit mit Instituten des Internationalen Agrarforschungssystems und nationalen Forschungsorganisationen an zwei unterschiedlichen Standorten aufgenommen, und zwar im semiariden Gebiet in Niger und im subhumiden Gebiet von Benin.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer