Prozessintegrierte Qualitätsprüfung mit Qualitätsinformationssystem für metallische Bauteile des Maschinenbaus
Der Sonderforschungsbereich 326 arbeitet auf dem Gebiet der prozessintegrierten Qualitätsprüfung mit der Zielsetzung, rechnergestützte Qualitätsprüfverfahren zu entwickeln und in vorgewählte Fertigungsprozesse des Maschinenbaus zu integrieren. Durch die Einbeziehung von Rechnern in den Fertigungsprozess werden neben einer zunehmenden Reproduzierbarkeit der Messabläufe und des Prozesses Quelldaten (intern/extern) geschaffen, die dem Messsystem selbst sowie hierarchisch geordneten Rechnerverbunden zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin erfolgt die Einrichtung einer Organisationsebene, die Aufgaben hinsichtlich der Prüfplanung, -ausführung und -datenauswertung übernimmt. In ihr werden geeignete Korrelationsverfahren konzipiert und angewendet. Hieraus werden bei Eignung der prozessintegrierten Prüfverfahren Prüfstrategie-Modelle erforscht.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…