Physik der Sternentstehung

Sternentstehung ist einer der wichtigsten Grundprozesse der Astrophysik. Mit der Entstehung und Entwicklung massereicher Sterne sind so wesentliche Phänomene wie die chemische Evolution von Galaxien, turbulente Energieproduktion im interstellaren Medium, die Entstehung und Zerstörung von Molekülwolken, die globale Verteilung der Sternentstehungsrate und die Gestaltung des Massespektrums der neuenstandenen Sterne veknüpft. Mit der Entstehung massearmer Sterne sind grundsätzliche Fragen der Kosmogonie und Kosmologie verbunden. Folgende Themenkomplexe sollen in diesem Programm behandelt werden: Struktur von Molekülwolken, Gravitationskollaps, Entwicklung von protostellaren und protoplanetaren Scheiben, globale Sternentstehung, Strahlungstransport bei entstehenden Sternen und die dafür relevante Mikrophysik.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer