Wissen, was zwischen den Sternen liegt: DFG fördert Erforschung des Interstellaren Mediums

Bis heute weiß man jedoch nur wenig über Struktur und Entwicklung des Interstellaren Mediums. In dem neuen Schwerpunktprogramm „Physics of the Interstellar Medium“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 14,4 Millionen Euro über sechs Jahre gefördert wird, soll ab Juni 2010 unter der Leitung des Departments für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Licht in die noch unerforschten Bereiche des ISM gebracht werden.

„Wir wollen erstmals ein konsistentes Modell des ISM entwickeln, in dem alle bekannten und teilweise hoch komplexen dynamischen und chemischen Prozesse berücksichtigt sind und das eine solide physikalische Basis für viele Bereiche der Astrophysik liefert, in denen das ISM eine Rolle spielt“, sagt der Koordinator Andreas Burkert, Professor für Astronomie und Astrophysik an der LMU.

In einer gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Forschern an deutschen Universitäten und Wissenschaftlern der Max-Planck-Institute soll ein tief greifendes und umfassendes physikalisches Verständnis des ISM und der damit verbundenen dynamischen Prozesse erarbeitet werden. Bekannt ist, dass die durchschnittliche Dichte des ISM 1 cm-3 beträgt und damit so gering ist, dass sie auf der Erde nicht nachgebildet werden kann. Die ISM bietet somit ein faszinierendes Feld, um die Physik von stark verdünnten Gasen, chemischen Prozessen und Atom-, Molekül- und Festkörperphysik unter extremen Bedingungen zu studieren. Im Vergleich zu den Sternen enthält das interstellare Gas mit einem Teilchenanteil von einem Prozent nur wenig schwere Elemente. Das Gros, nämlich 90 Pozent, entfällt auf atomaren und molekularen Wasserstoff, neun Prozent sind Helium. Neben dem Gas spielt auch der interstellare Staub eine wichtige, noch nicht vollständig erforschte Rolle im Gefüge des ISM. Seine Zusammensetzung ist nicht zweifelsfrei geklärt. Nachgewiesen wurden bislang Silikate, Grafit und Eisen. Die Körner sind „nadelförmig“und richten sich im Magnetfeld der Galaxie aus. Das Licht der Sterne wird durch den interstellaren Staub teilweise absorbiert.

Die Physik des ISM spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen der Astronomie. Die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zählt ebenso dazu wie die Bildung von Sternen, Fragen zur Häufigkeit der Struktur und dem Wachstum der Staubkörner, die die Grundbausteine der Planeten darstellen. Trotz dieser großen Bedeutung des ISM, ist seine Struktur und Entwicklung noch kaum verstanden. Neue Beobachtungen mit leistungsfähigen Teleskopen haben jedoch zu einem Paradigmenwechsel in unserem Verständnis des ISM geführt. Das bisher zur Anwendung kommende Gleichgewichtsmodell muss ersetzt werden durch ein hochdynamisches Modell von stark gekoppelten, interaktiven und turbulenten Mischgas-Phasen, die weit vom Gleichgewicht entfernt sind und die ständig durch energetische Prozesse durchmischt und bewegt werden, die wir noch kaum verstehen. Diesen Paradigmenwechsel wollen die Forscher mit den Mitteln des DFG-Schwerpunktprogramms analysieren und erforschen. (ms)

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Burkert
Department für Physik
Lehrstuhl für Astronomie und Astrophysik
Tel.: 089 / 2180 – 5992
E-Mail: burkert@usm.uni-muenchen.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer