Umgekehrte Entwicklung: Deutsch-französisches Forscherteam entdeckt „Anti-aging“ in metallischen Gläsern

Darstellung der Strukturdynamik eines ultrastabilen metallischen Glases als Zwei-Zeiten-Korrelationsfunktion. Foto: Universität Göttingen

Metallische Gläser bilden im Gegensatz zu konventionellen Metallen keine geordnete atomare Struktur. Diese strukturelle Unordnung ist maßgeblich für ihr Verhalten und ihre Eigenschaften – sie sind einerseits härter, andererseits aber gleichzeitig elastischer als konventionelle Metalle.

Dank dieser Charakteristik ist ein metallisches Glas ein besonders geeignetes Material für anspruchsvolle Anwendungen wie beispielsweise medizinische Implantate. Aufgrund der intrinsischen Unordnung ist ihre Struktur allerdings nicht stabil, wodurch sich ihre Eigenschaften spontan ändern – das metallische Glas altert.

„Die Stärke metallischer Gläser ist gleichzeitig ihr Schwachpunkt, was ihre Nutzbarkeit enorm einschränkt“, erklärt Martin Lüttich, Doktorand am I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen und Ko-Autor der Studie. „Dies ist ein fundamentales Problem für Anwendungen, in denen die Zuverlässigkeit und Beständigkeit des Materials unerlässlich ist.“

Das Geheimnis ultrastabiler Gläser liegt in ihrer Herstellung: Sie werden auf eine neuartige Weise hergestellt, bei der langsam Atomschicht für Atomschicht aufgetragen wird. Dadurch ergeben sich im Vergleich zu konventionell hergestellten metallischen Gläsern verbesserte mechanische Eigenschaften.

„Da sich beide Gläser auf mikroskopischer Skala ähneln, war die Entdeckung des Anti-aging-Effekts beim ultrastabilen Glas für uns eine Überraschung“, erläutert Lüttich. Die Entdeckung dieses Effekts trägt zu einem besseren Verständnis der grundlegenden Mechanismen der Strukturdynamik metallischer Gläser bei und lässt den praktischen Einsatz dieses Werkstoffes näher rücken.

Originalveröffentlichung: Martin Lüttich et al. Anti-aging in ultrastable metallic glasses. Physical Review Letters 2018. Doi: 10.1103/PhysRevLett.120.135504.

Kontakt:
Martin Lüttich
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – I. Physikalisches Institut
Telefon: +33 4 76 88 4536
E-Mail: mluetti1@gwdg.de

http://www.uni-goettingen.de/de/sh/39787.html

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer