Umgekehrte Entwicklung: Deutsch-französisches Forscherteam entdeckt „Anti-aging“ in metallischen Gläsern

Darstellung der Strukturdynamik eines ultrastabilen metallischen Glases als Zwei-Zeiten-Korrelationsfunktion. Foto: Universität Göttingen
Metallische Gläser bilden im Gegensatz zu konventionellen Metallen keine geordnete atomare Struktur. Diese strukturelle Unordnung ist maßgeblich für ihr Verhalten und ihre Eigenschaften – sie sind einerseits härter, andererseits aber gleichzeitig elastischer als konventionelle Metalle.
Dank dieser Charakteristik ist ein metallisches Glas ein besonders geeignetes Material für anspruchsvolle Anwendungen wie beispielsweise medizinische Implantate. Aufgrund der intrinsischen Unordnung ist ihre Struktur allerdings nicht stabil, wodurch sich ihre Eigenschaften spontan ändern – das metallische Glas altert.
„Die Stärke metallischer Gläser ist gleichzeitig ihr Schwachpunkt, was ihre Nutzbarkeit enorm einschränkt“, erklärt Martin Lüttich, Doktorand am I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen und Ko-Autor der Studie. „Dies ist ein fundamentales Problem für Anwendungen, in denen die Zuverlässigkeit und Beständigkeit des Materials unerlässlich ist.“
Das Geheimnis ultrastabiler Gläser liegt in ihrer Herstellung: Sie werden auf eine neuartige Weise hergestellt, bei der langsam Atomschicht für Atomschicht aufgetragen wird. Dadurch ergeben sich im Vergleich zu konventionell hergestellten metallischen Gläsern verbesserte mechanische Eigenschaften.
„Da sich beide Gläser auf mikroskopischer Skala ähneln, war die Entdeckung des Anti-aging-Effekts beim ultrastabilen Glas für uns eine Überraschung“, erläutert Lüttich. Die Entdeckung dieses Effekts trägt zu einem besseren Verständnis der grundlegenden Mechanismen der Strukturdynamik metallischer Gläser bei und lässt den praktischen Einsatz dieses Werkstoffes näher rücken.
Originalveröffentlichung: Martin Lüttich et al. Anti-aging in ultrastable metallic glasses. Physical Review Letters 2018. Doi: 10.1103/PhysRevLett.120.135504.
Kontakt:
Martin Lüttich
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – I. Physikalisches Institut
Telefon: +33 4 76 88 4536
E-Mail: mluetti1@gwdg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…