Filter und Wellen

Gewässer ohne Polarisationsfilter
In der kommenden Woche findet ein Höhepunkt im Jenaer Jahr des Lichts statt: Die „Highlights der Physik“ (Veranstalter: Agentur, DPG, BMBF in Zusammenarbeit mit der FSU, ZEISS AG, JENOPTIK AG und weiteren Partnern) starten am Dienstagabend in der Sparkassen-Arena. Durch die Show führt ARD-Moderator Ranga Yogeshwar.
Von Mittwoch bis Samstag dreht sich in den Wissenschafts-Zelten auf dem Jenaer Eichplatz alles um die Themen Optik und Photonik. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind zu den kostenfreien Präsentationen eingeladen.
Als Aussteller dabei sind auch Prof. Dr. Michael Gebhardt und Prof. Dr. Burkhard Fleck, Wissenschaftler im Fachbereich SciTec der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena.
Prof. Dr. Michael Gebhardt und sein Team demonstrieren Wirkungen von Farbfiltergläsern, die zunehmend im Sport benutzt werden, sowie von Polarisationsfiltern. Mit diesen Filtern lässt sich überprüfen, ob Lichtwellen polarisiert sind, da sie nur Licht einer ganz bestimmten Schwingungsebene hindurchlassen. Sie werden unter anderem in der 3D-Kinotechnik eingesetzt.
Prof. Dr. Burkhard Fleck konfrontiert die Besucher mit „Elektromagnetischen Wellen“. So erfahren die Gäste vieles über die Eigenschaften von Licht. Wie alle elektromagnetischen Wellen breitet es sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit (~ 300.000 km/s) aus. Das ist den meisten bekannt. Der Wissenschaftler wird aber auch auf viele weitere interessante Details eingehen.
Kontakt:
Prof. Dr. Burkhard Fleck
Burkhard.Fleck@fh-jena.de
Prof. Dr. Michael Gebhardt
Michael.Gebhardt@fh-jena.de
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…