Individuelles Fügen

Es sind autonome Stationen, numerisch gesteuert und präzise. Die integrierte Kraft-/Wegmessung ermöglicht eine Qualitätssicherung für jedes gefügte Teil.

Die Arbeitsplätze sind modular konfigurierbar und daher flexibel. Herzstück ist das Universelle Fügemodul (UFM), das sich in Größe und Spezifikation nach den Kundenanforderungen richtet.

Entsprechend orientiert sich die Konfiguration der weiteren Komponenten – Grundplatte, Grundgestell, Gestell für das UFM, Schutzverschalung mit Sicherheitseinrichtung, Schaltschrank und Steuerung, Bedieneinheit und PC mit Tragarm. Die Personensicherheit wird durch einen Schutz der Kategorie vier rund um den Pressbereich garantiert.

Eine Einhausung verhindert das Eingreifen in den Gefahrenbereich. Außerdem sorgt ein Zwei-Hand-Bedienpult, ein Lichtvorhang oder eine Hubtür für die Sicherheit des Bedieners beim Einlegen und Entnehmen der Werkstücke.

Der Arbeitsplatz eignet sich für anspruchsvolle Montage- und Prüfaufgaben und hat einige Vorzüge: sofortige Anzeige des Ergebnisses des Fügevorgangs, keine mechanischen Anschläge, hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit über den gesamten Presshub, individueller Arbeitsplatz durch modulares Baukastensystem sowie Speicherung aller qualitätsrelevanten Daten. pb

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer