ISS: Jules Verne besteht letzte Tests

Der bislang größte und fortschrittlichste Weltraumtransporter der European Space Agency (ESA), der 19 Tonnen schwerer Frachter Jules Verne, hat sich während der Praxistests vor dem Andockmanöver an die International Space Station bereits auf einen Abstand von 3.500 Metern an die Station genähert. Bei einem letzten Test, heute, Montag, soll sich der Transporter zu einer nur zwölf Meter von der ISS entfernten Position begeben. Danach soll allerdings wieder ein ausreichender Sicherheitsabstand eingenommen werden.

Sollte auch dieser Test die Wissenschaftler zufriedenstellen, wird das automatische Andockmanöver am Donnerstag durchgeführt. Die Jules Verne hat etwa fünf Tonnen an Betriebsmitteln für die ISS an Bord. Der Frachter wurde entwickelt um unabhängig von menschlicher Kontrolle operieren zu können. Die Jules Verne kann selbstständig zu der Plattform fliegen und automatisch andocken. Das Bodenpersonal in Toulouse muss dem Raumtransporter an bestimmten Kontrollpunkten die Erlaubnis geben fortzufahren, greift allerdings nur ein, wenn Probleme auftreten.

Das Andockmanöver am Donnerstag soll um 11 Uhr 44 GMT starten. Der Kontakt mit der ISS soll um 14.41 stattfinden. Dabei wird sich die Jules Verne relativ zur Station mit lediglich sieben Zentimetern pro Sekunde fortbewegen. Tatsächlich rasen beide Objekte allerdings mit einer Geschwindigkeit von 27.000 Kilometern pro Stunde über die Oberfläche der Erde. Sobald die ISS-Besatzung den Erfolg des Manövers überprüft hat, wird der Nachschub entladen. Die Crew wird die Jules Verne anschließend als eine Art Lagerraum nutzen.

Media Contact

Georg Eckelsberger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.esa.int

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer