caplon weiter auf der Überholspur ­– Netzwerk-Protokollanalyse auf Highspeed-Kurs

Gleichzeitig bietet das innovative System des Saarbrücker Spezialisten für Netzwerkanalyse die 10-Gbit-Ethernet-Schnittstelle als zusätzliche Option.

Ab sofort steht die neue Generation des leistungsstarken Netzwerkanalyse-Systems caplon am Start. caplon unterstützt jetzt zwei 1-Gbit/s-Trace-Interfaces Full Duplex im Dauerbetrieb und kann somit 4 Gbit/s verlustfrei mitschneiden.

„Diese Geschwindigkeit zu erreichen, war ein wichtiger Meilenstein“, so Dirk Meyer, caplon-Produktverantwortlicher bei consistec.

Neben der Bandbreitensteigerung wird außerdem in diesem Quartal die Option einer 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstelle kommen, die den Einsatz von caplon in 10 Gbit-Netzwerken ermöglicht. Mit der derzeit schnellsten Ethernet-Variante kann das System für klassische Backbone-Netze und Speichernetze eine noch schnellere Verfügbarkeit von Daten gewährleisten.

„Die Verbesserung stärkt die Position von caplon als innovatives Produkt im Bereich Netzwerkanalyse“, ist Meyer überzeugt. „Neben garantiert verlustfreiem Tracen und einer umfangreichen Protokoll-Dekodierung in allen Layern (selbst Fehler in den Layern 1 und 2 können analysiert werden) ist Geschwindigkeit das Argument für unsere Kunden“, so Meyer.

Für Herbst 2008 ist eine weitere Verdopplung auf 8.000 Mbit/s in der Roadmap vorgesehen. Zudem wird Anfang des 3. Quartals ein neuer Software-Client zur Verfügung stehen, der die Möglichkeit bietet, SNMP-Traffic zu überwachen und auszuwerten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.caplon.de

Media Contact

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer