Onkotherapeutische Nukleinsäuren

Ziel ist es, durch die Erforschung verschiedener Strategien Grundlagen und neue Wege zur Krebsbekämpfung (Onkotherapie) zu entwickeln. Fortschritte im Verständnis molekularbiologischer und insbesondere molekulargenetischer Zusammenhänge in normalen Zellen und Tumoren ermöglichen heute ein spezifischeres Vorgehen in Diagnostik und Therapie. Die ,,molekulargenetische Intervention“ (Gentherapie) entwickelt sich zurzeit zu einer neuen erfolgversprechenden Therapieform. Gerade bei bösartigen Tumorerkrankungen, die auf Veränderungen mehrerer Gene beruhen, sind die wissenschaftlichen Grundlagen des Einsatzes der Gentherapie heute noch nicht ausreichend geklärt. Hier setzt der Sonderforschungsbereich an. Ein erstes wichtiges Arbeitsfeld ist die Optimierung der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Übertragung therapeutisch wirksamer Nukleinsäuren (sogenannter Gentransfer). Daneben sollen Zielgene identifiziert und genauer untersucht werden, die das Tumorwachstum beeinflussen oder zum Absterben der Krebszellen führen. Konkret sollen onkotherapeutische Nukleinsäuren zur Behandlung von Leukämien, malignen Lymphomen, Lungenkrebs und einigen anderen Tumorformen erzeugt werden. Der dritte wichtige Arbeitsbereich ist die Entwicklung und Untersuchung von spezifischen Substanzen, die Krebszellen direkt abtöten und/oder die körpereigenen Abwehrreaktionen zur Abtötung oder Abstoßung von Tumoren zielgenau aktivieren

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer