Die letzten Delfine in der Nordsee in Gefahr
Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS und andere Organisationen verurteilen diese Entscheidung auf's Schärfste. Das Schutzgebiet wurde eigens für die letzte Population von Großen Tümmlern in der Nordsee ausgerufen. Die vorgelegten Gutachten sind inhaltlich lückenhaft und werden in vielen Aspekten dem europäischen Umweltrecht nicht gerecht.
Die derzeitige Genehmigung erlaubt den Firmen, umfangreiche Bodenuntersuchungen (seismische Explorationen) durchzuführen. Dabei werden vier Wochen lang alle 6 bis 8 Sekunden koordinierte Explosionen mit so genannten Airguns durchgeführt. Die dabei verwendeten Schallimpulse sind so laut, dass sie in unmittelbarer Nähe zu schweren permanenten Gehörschädigungen führen und noch in vielen Kilometern Entfernung Tiere vertreiben.
Nach einem erfolgreichen Aufschub der Exploration 2009 ist die WDCS verärgert über diese Entscheidung. „Es ist ein schlechtes Zeichen für den Naturschutz in einem Schutzgebiet und ein schwarzer Tag für unsere streng geschützten Delfine“, sagt Sarah Dolman, Leiterin der WDCS-Kampagne in Schottland.
Die WDCS bereitet derzeit gemeinsam mit anerkannten Experten eine detaillierte Stellungnahme vor. Für den WDCS Meeresbiologen Dr. Karsten Brensing steht die Glaubwürdigkeit der Umweltpolitik allgemein auf dem Spiel: „Wie kann es sein, dass eine Firma wie BP im Golf vom Mexiko für die vermutlich größte Ölkatastrophe verantwortlich ist und zeitgleich mit der gleichen Technologie im Mittelmeer vor Libyen in noch tieferem Wasser bohren darf? Wir werden unseren Umweltminister Herrn Dr. Röttgen, der sich vor wenigen Tagen für ein Moratorium für Ölbohrungen eingesetzt hat, fragen, was er gegen die Aktivitäten von BP und anderen Unternehmen tun will.“
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wdcs.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…