MR Tracking Booster – Positionsbestimmung von minimalinvasiven Instrumenten über Magnetresonanztomographie
In zunehmendem Maße erfolgen chirurgische Eingriffe heute minimalintensiv. Da der Chirurg dabei die Operationsstelle nicht direkt einsehen kann, steigt auch der Bedarf nach passenden Methoden zur Lokalisation des eingesetzten Instruments (z. B. Endoskop, Katheter). Die Computertomographie setzt den Patienten einer hohen Strahlenbelastung aus, weswegen lieber auf Magnetresonanztomographie (MRT) zurückgegriffen wird. Allerdings lassen sich bei der MRT oftmals die Instrumente infolge schwacher NMR-Signale nur schwer lokalisieren.
Herkömmliche Methoden zur Erkennung dieser Gegenstände durch passive Marker sind – nicht zuletzt aufgrund von Bildartefakten – zu ungenau. Daher gab es Versuche, Instrumente mit Resonanzkreisen zu markieren. Unter idealisierten Laborbedingungen arbeiteten diese Ansätze zufriedenstellend. Nicht jedoch in der Praxis, da elektrisch leitfähige Körperflüssigkeiten die Güte der Resonanzkreise und damit die MRT-Bildsignalintensität stark beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für bewegte Flüssigkeiten wie Blut, die zusätzlich durch ihre Turbulenzen das Marker-Signal „verschmieren“.
Weitere Informationen: PDF
PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…