Der Iberische Luchs – Rettung vor dem Aussterben

Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes reproduktionsbiologisches Forschungsprojekt soll helfen, die Zucht von Iberischen Luchsen zu verbessern. Die Zucht in Gefangenschaft (ex-situ) ist eine von mehreren Grundvoraussetzung für den Erhalt des Iberischen Luchses (Lynx pardinus).

Das neue zweisprachige Internet-Portal „www.izw-berlin.de/luchs“ berichtet über die aktuellsten Forschungsergebnisse zum Erhalt der weltweit am stärksten bedrohten Wildkatzenart. Es wird erklärt, wie es für den Iberischen Luchs zu einer derartigen Bedrohungssituation kommen konnte und welche Schritte unternommen werden, um diese charismatische europäische Wildkatze zu erhalten.

Die Forschung des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) leistet einen wesentlichen Beitrag zum spanischen Erhaltungszuchtprogramm des Iberischen Luchses (Iberian Lynx Ex-situ Conservation Breeding Programme). Gemeinsam mit den spanischen Partnern wurde im November 2010 eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, die es ermöglicht, die verschiedenen wissenschaftlichen Expertisen zu bündeln.

Auf der Iberischen Halbinsel leben aktuell etwa 200 bis 250 Iberische Luchse. Nur in Spanien in der Sierra Morena und im Doñana-Nationalpark kommen die Wildkatzen noch in intakten Populationen vor. Seit der Mensch die Lebensräume des Iberischen Luchses zerstört und sich dessen Hauptnahrungsquelle Kaninchen durch Krankheiten und Jagd drastisch verringert hat, ist die Art akut vom Aussterben bedroht. Das IZW beteiligt sich daher an einem Schutzprogramm, in dem Wissenschaftler und Tierärzte mit einer Zucht den Bestand der Luchse stabilisieren wollen. Gemeinsame Projekte dienen der Erforschung der Lebensweise, Gesundheit und Fortpflanzung und zielen letztendlich auf eine Auswilderung von Jungtieren in ehemalige Lebensräume ab. Das 2002 gestartete Zuchtprogramm läuft so erfolgreich, dass bereits Ende letzten Jahres die ersten Iberischen Luchse freigelassen werden konnten.

Das neue Luchs Internet-Portal informiert umfassend und spricht neben der allgemeinen Öffentlichkeit und wissenschaftlichen Kooperationspartner insbesondere Kinder an. Beispiele sind: Luchsikon (Lexikon über Luchse), Luchsquiz, Buchempfehlungen, Ausmalbilder und vieles mehr.

Kontakt:
Steven Seet, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Straße 17
10315 Berlin
Tel. + 49 – 30 – 51 68 – 108
Fax + 49 – 30 – 51 26 – 104

Media Contact

Steven Seet idw

Weitere Informationen:

http://www.izw-berlin.de/luchs

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….