Flüsse und Seen auf Diät – Start des BMBF Verbundforschungsprojekt NITROLIMIT

Hohe Nährstoffbelastung verursacht in vielen Gewässern starkes Algenwachstum, das Wasser ist trübe, sauerstoffarm und riecht unangenehm. Solche Gewässer sind für den Menschen unattraktiv und stellen für viele Tiere und Pflanzen keinen geeigneten Lebensraum dar.

Abhilfe sollte Nährstoffverminderung schaffen. Die Gewässer wurden auf Diät gesetzt.

Bisher ging man davon aus, die Algenbiomasse über den Phosphorgehalt steuern zu können: je weniger Phosphor, desto weniger Algen. Tatsächlich wurde so eine Verbesserung zahlreicher, aber längst nicht aller Gewässer erreicht. Auch Stickstoff kann entscheidend für das Algenwachstum sein, weshalb nun zusätzlich die Reduzierung der Stickstoff-Einleitungen gefordert wird. Die Erfolgsaussichten können mangels wissenschaftlicher Grundlage bislang nicht eingeschätzt werden. Ebenso wenig wie der tatsächlich entstehende Kostenumfang.

Brauchen wir nach der Phosphor-Diät nun die Stickstoff-Diät?

Um dieser Frage nachzugehen wurde das Verbundforschungsprojekt NITROLIMIT ins Leben gerufen. Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen aus sieben Forschungseinrichtungen werden gemeinsam erarbeiten, ob Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar ist. NITROLIMIT wird vom BMBF gefördert und unter der Leitung der BTU Cottbus umgesetzt.

Nach der Pressekonferenz findet ab 16:00 Uhr die öffentliche Auftaktveranstaltung statt. Wir würden uns freuen, Sie auch dazu begrüßen zu können. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Direkt mit dem Bus 100 oder 10 min Fußweg vom Hauptbahnhof und U-Bahnhof Bundestag, Anfahrtskizze: http://www.hkw.de
Kontakt und Anmeldung:
Dr. Claudia Wiedner, Verantwortliche Wissenschaftlerin, Projektkoordination, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Gewässerschutz, Seestraße 45, 15526 Bad Saarow, Tel.: 033631-8943; Fax: 033631/5200, E-Mail: wiedner@tu-cottbus.de

Media Contact

Katrin Juntke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer