Perspektiven für das Naturschutzinstrument

Neue Veröffentlichung vom Bundesamt für Naturschutz- Gefährdungssituation der biologischen Vielfalt in Deutschland immer noch hoch – Weiterentwicklung der Roten Listen notwendig

Bonn, 11. Juli 2000: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat aktuell die Ergebnisse eines Fachsymposiums über die “Roten Listen” herausgegeben. Darin legen Naturschutzexperten, Politiker und Wissenschaftler ihre Erfahrungen über das Naturschutzinstrument “bundesweite Rote Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Biotope” und dessen Zukunftsperspektiven dar. Das Bundesamt erarbeitet seit knapp 30 Jahren bundesweite Rote Listen und entwickelt die fachlichen Vorgaben dazu. Der neue Schriftenreihen-Band verdeutlicht die Aktualität und Notwendigkeit von Roten Listen sowohl in der Vergangenheit als auch in Zukunft.

In den Beiträgen des Tagungsbandes wird der hohe Stellenwert von Roten Listen im Naturschutz deutlich. Sie werden einstimmig als ein sinnvolles und notwendiges Instrument dargestellt, mit dem die Öffentlichkeit über die Artengefährdung und den Artenschwund in Deutschland informiert und Handlungsbedarf aufgezeigt werden kann.

Von den untersuchten Tier- und Pflanzenarten (ca. 30.000 Arten) stehen bundesweit rund 40 Prozent auf der Roten Liste und drei Prozent bzw. vier Prozent der Tier- bzw. Pflanzenarten sind ausgestorben oder verschollen. Über zwei Drittel (69 %) aller vorkommenden Biotope (Lebensraumtypen) sind als gefährdet eingestuft. Die Gefährdungssituation der biologischen Vielfalt in Deutschland ist immer noch hoch.

Eine besondere Bedeutung kommt den Roten Listen als wesentlichem Instrument für die Bewertung der Naturverträglichkeit und der Gefährdungssituation in der Planungspraxis (z.B. im Straßenbau und bei Bauleitplanungen) zu. Die Naturschutzexperten raten dazu, die Roten Listen – entsprechend den hier gestiegenen Anforderungen bei deren Einsatz – weiterzuentwickeln: Deshalb sollten bioökologische Daten, Angaben zu Gefährdungsursachen sowie Hinweise auf positive und negative Bestandsentwicklungen in die Roten Listen aufgenommen werden. Diese Zusatzinformationen erhöhen darüber hinaus die Nachvollziehbarkeit der Einstufungen von Tier- und Pflanzenarten in die Rote Listen. Außerdem seien solche Arten in Roten Listen kenntlich zu machen, für die Deutschland aus weltweiter Sicht eine besondere Verantwortung zur Erhaltung der Art trägt, so die Wissenschaftler.

Hinweis:
Binot-Hafke, M., Gruttke, H., Ludwig, G. &Riecken, U. [Bearb.] (2000): Bundesweite Rote Listen – Bilanzen, Konsequenzen, Perspektiven. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Fachsymposiums in Bonn vom 22.-23. März 1999. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 65, 255 Seiten, ISBN 3-7843-3604-3, 39,80 DM, BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, Bestellung: Fon: 02501/801-300, Fax: 02501/351

Media Contact

Franz August Emde

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren

Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur…

Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…