Fortschrittliche Bildverarbeitung für luftgestützte multispektrale Studien

Im Rahmen des CARBOMONT-Projekts ermöglichte ein neu entwickeltes luftgestütztes Fernerkundungssystem die Überwachung von Agrar- und Forstgebieten.

In Übereinstimmung mit dem Kyoto-Protokoll plant die Europäische Union eine beträchtliche Senkung der Emissionen von Treibhausgasen innerhalb der nächsten drei bis sieben Jahre. Eine der Hauptschwierigkeiten bei der Implementierung dieses Kyoto-Protokolls liegt im Mangel an verfügbaren Informationen von Ökosystemen nicht bewaldeter Berge zum Kohlenstoffzyklus. Darüber hinaus basieren die gegenwärtig genutzten Methoden und Tools zur Kohlenstoffbilanz bis heute hauptsächlich auf großräumigen Schätzungen und nicht auf Schätzungen im regionalen Rahmen, z.B. der neuen Mitgliedsstaaten.

Um diese Bedürfnisse zu erfüllen, konzentrierte sich das CARBOMONT-Projekt auf die Untersuchung der Auswirkungen von Veränderungen in der Landnutzung auf die Quellen, Senken und Ströme von Kohlenstoff in den Bergregionen Europas. Dies heißt im Einzelnen, dass eine Reihe von Studienstandorten entlang eines europäischen Probestreifens von 42-68 Grad nördlicher Breite präzisiert wurde. An jeden dieser Standorte wurden die zuvor unterschiedlich verwalteten oder gar vernachlässigten Ökosysteme vergleichsweise untersucht. Die gemessenen Daten ermöglichten die Analyse der Kohlenstoffabscheidung und der Stromverteilung sowie der Interaktionen zwischen dem Kohlenstoff- und den Stickstoffzyklus.

Zum Zweck dieses Projekts wurde ein neuartiges, fortschrittliches spektroskopisches Bildverarbeitungssystem mit dem Namen ASPIS entwickelt. Das System besteht aus vier Digitalkameras mit zweidimensionalem CCD und einer Quantumeffizienz im Spektralbereich von 0.4-1.0nm sowie vier Speziallinsen. Zusätzlich dazu besteht das System aus einer panchromatischen Filmkamera zur Betrachtung und Aufnahme großer Flächen in Echtfarbe. Darüber hinaus beihaltet das System auch GPS zur Bestimmung der geographischen Koordinaten des Bildes sowie einen Computer-Arbeitsplatz.

Unter Nutzung eines Flugzeugs mit dem Namen Sky Arrow 650tc kann ASPIS vier digitale Bilder gleichzeitig machen. Jedes Bild befindet sich innerhalb eines Spektralbands, das während des Flugs mit Hilfe interferenzieller Filter ausgewählt wurde. Die Messungen werden 800-1000m über dem Boden durchgeführt, um eine optimale räumliche Auflösung zu erzielen. An jedem Standort wird die gesamte Phytomasse, unterteilt in abgestorbene und lebende Materialien, sowie ein Pflanzenflächenindex (PAI – Plant Area Index) in Probeflächen von 10x10m stichprobenartig aufgezeichnet. Diese Probeflächen werden anhand der Nutzung verschiedener Baumartenmischungs- und Biomassegrade charakterisiert und liefern so Echtdaten zum Vergleich mit den Fernerkundungsdaten.

Media Contact

Alexander Cernusca ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer