Neues wissenschaftliches Gutachten bestätigt dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz der Fischbestände

Die jüngsten wissenschaftlichen Daten über die europäischen Fischbestände, die am 24. Oktober vom Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) veröffentlicht werden, werden laut Angaben der Kommission die Notwendigkeit langfristiger Erholungsmaßnahmen für eine Reihe gefährdeter Fischarten bestätigen.

ICES-Wissenschaftler sind derart besorgt über die Kabeljaubestände in der Nordsee, in der Irischen See und westlich von Schottland, dass sie eine Nullquote in diesen Gebieten fordern, selbst wenn diese Fische als Beifang unbeabsichtigt in die Netze geraten.

Nullquoten werden darüber hinaus für die Scholle in der Nordsee, den Wittling in der Irischen See und den Seehecht in südlichen Gebieten empfohlen, da die Bestände dieser Arten in den jeweiligen Gebieten fast ihre Rekordtiefs erreicht haben.

David Griffith, Generalsekretär des ICES, bemerkte zu den Kabeljaubeständen: „[W]ir mussten Nullquoten als allerletzte Maßnahme empfehlen, damit diese Bestände sich erholen können. Wenn die Bestände jetzt die Möglichkeit erhalten sich zu erholen, sollten sie in Zukunft wieder zu einer ertragsreichen Fischerei beitragen können.“

Die jüngsten ICES-Ergebnisse lassen jedoch auch etwas Hoffnung aufkommen. Gemäß den Resultaten sind einige Bestände in gutem Zustand und sogar im Wachstum begriffen. Der Schellfisch in der Nordsee beispielsweise weist derzeit die höchsten Bestände seit 30 Jahren auf und die Makrelenbestände des Nordostatlantiks befinden sich in gutem Zustand.

Media Contact

cn

Weitere Informationen:

http://www.ices.dk/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer