China begrünt längste Wüstenstraße der Welt

Zähe Bäume für 522 Kilometer seit zehn Jahren im Test

China forstet die weltlängste Wüstenstraße auf. Begrünt wird die 522 Kilometer lange Straße quer durch die 337.600 Quadratkilometer große Taklamakan-Wüste, die etwa in der Mitte des Autonomen Gebietes Xinjiang mit der Hauptstadt Urumqi liegt. Das Baumpflanzungsprojekt kostet Schätzungen zufolge 26,5 Mio. Dollar. In der ersten Phase 2003 bis 2004 will man sich eine Strecke von 229 Kilometer vornehmen, berichtet die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua heute, Donnerstag. Die von Norden nach Süden verlaufende Wüstenstraße trennt die Wüste in zwei Teile.

Da die Bäume mit stark salzhaltigem Wasser bewässert werden, führen Forscher der Provinz Gansu seit nunmehr zehn Jahre Versuche durch, um die Überlebensrate zu erhöhen und jene Pflanzen zu wählen, die dem salzigen Wasser standhalten. 2001 pflanzten sie auf einer Strecke von 31 Kilometern die ersten Bäume und gossen diese mit Salzwasser. Die Bäume überlebten zu 95 Prozent. Jene mit kleinen Blättern und einer maximalen Höhe von zwei Metern fanden die Forscher als die geeignetsten für das Leben in der Wüste. Sie verlieren die Feuchtigkeit am langsamsten und sind gegenüber trockenen Bedingungen resistent.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://news.xinhuanet.com/english/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer