Forschungsergebnis: Giftstoffe am Meeresboden

Interdisziplinäres Projekt bringt Licht ins Dunkel der Schadstoffe

Vom 20. bis 21. November findet in Hamburg ein Symposium über die Folgen von Schadstoffen in den Sedimenten von Meeresböden statt. Im Zentrum stehen dabei Forschungsergebnisse, die im Zeitraum von Januar 2000 bis Ende 2002 im Forschungsprojekt ISIS (Identifizierung sediment-gebundener Schadstoffe) erhoben wurden. Das berichtet die deutsche Bundesforschungsanstalt für Fischerei , die gemeinsam mit dem Institut für Lebensmittelchemie und Biochemie der Universität Hamburg das Symposium durchführen wird.

Die aquatische Umwelt fungiert als Senke für viele von Menschenhand eingebrachten Gift- und Schadstoffe. Dadurch sind Organismen im Wasser, besonders aber in Sedimenten, einer hochkomplexen Mischung von Schadstoffen exponiert. Zahlreiche Untersuchungen an aquatischen Organismen haben biologische Effekte aufgezeigt, die mit Belastungsschwerpunkten anthropogener Problemstoffe korrelieren, aber nur in den seltensten Fällen ist es möglich, die Effekte einzelnen Substanzen zuzuordnen. Dies aber ist die Voraussetzung für konkrete Schritte im Hinblick auf das Monitoring oder Anwendungsbeschränkungen derartiger Stoffe. Als möglicher Lösungsansatz ist das Konzept der biotestgeleiteten Fraktionierung und Identifizierung von Schadstoffen entwickelt worden. Während für den Abwasserbereich bereits recht umfangreiche Erfahrungen mit diesem Ansatz vorliegen, stehen derartige Untersuchungen in der marinen Umwelt noch am Anfang.

Vor diesem Hintergrund wurde in ISIS ein Verfahren für die biotestgeleitete Identifizierung von Schadstoffen in Sedimenten aus Nordsee und Ostsee entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse dieses Projektes und anderer, mit ähnlichen Fragestellungen befasster Forschungsvorhaben sollen vorgestellt werden. Dieses Symposium soll einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Forschung zu diesem Thema in Deutschland geben und eine Diskussion zu den Möglichkeiten, aber auch den Grenzen dieses Ansatzes ermöglichen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.dainet.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer