Xenotransplantation: Effizienzsteigerung durch neue Technik
Modifizierung der DNA im Schweinesamen statt in der befruchteten Eizelle
Mit einer neuen Technik wollen Forscher der Università degli Studi di Milano-Bicocca die Effizienz der Schweineorgan-Produktion für Transplantationszwecke verbessern. Zu diesem Zweck soll die DNA im Samen modifiziert werden und nicht wie bisher das Erbgut in den die befruchteten Eizellen, in die menschliche Gene injiziert wurden. Dies war bislang die Methode der Wahl, um Tiere zu züchten, deren Organe zu Transplantationszwecken nicht sofort vom Menschen abgestoßen wurden. Die Erfolgsrate lag aber dennoch bei lediglich vier Prozent.
Wie die Forscher um Marialuisa Lavitrano im Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences berichten, gingen 93 Ferkel aus dem modifizierten Samen hervor. 57 Prozent trugen das humane Gen in ihren Organen. Von den acht durchgeführten Befruchtungen verliefen zwei erfolglos. Die Erfolgsrate lag somit bei insgesamt 88 Prozent.
Das entsprechende Gen namens hDAF funktionierte in verschiedenen Organen, einschließlich im Herz, in den Lungen und in den Nieren. Labortests zeigten, dass die vom Gen produzierten menschlichen Proteine gegenüber Angriffen des Immunsystems resistent waren. Das selbe Team hatte erst kürzlich im Mäuseversuch nachgewiesen, dass sich die Technik bewährt. Im aktuellen Versuch wurde die natürliche Fähigkeit des Spermas, DNA aufzunehmen genutzt. Das Schweine-Sperma wurde in einem menschlichen DNA-Medium inkubiert. Das Sperma baute das humane Gen ein, das infolge nach der Befruchtung an die Nachkommen weiter gegeben wurde.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Steine fürs Klima
Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer. Ein…

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt
Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte –…