Ökologie, Physiologie und Biochemie pflanzlicher und tierischer Leistung unter Stress
s wird die Anpassung von Pflanzen und Tieren an die Wirkung von physikalischen, chemischen und biotischen Stressfaktoren untersucht. Das Ziel dieser Untersuchungen ist es, Anpassungsstrategien zu identifizieren, ihre Leistungsfähigkeit abzuschätzen und sie auf ihre biochemischen, biophysikalischen und molekularen Grundlagen zurückzuführen. Die Erkenntnisse, die dabei auf verschiedenen Ebenen biologischer Komplexität und Organisation gewonnen werden, sollen einem integrierenden Verständnis zugeführt werden. So werden Wechselwirkungen zwischen Organismen untereinander in ihren Auswirkungen auf die Stabilität und die Dynamik von Ökosystemen betrachtet, wobei die Rolle von sekundären Pflanzenstoffen besondere Aufmerksamkeit findet. In weiteren Arbeitsbereichen wird die Wirkung von Stressfaktoren untersucht, die über den Boden oder die Atmosphäre auf die Organismen einwirken. Der Einfluss von Stressfaktoren auf Transportprozesse zwischen Organismus und Umwelt sowie innerhalb des Organismus sind weitere Gegenstände der Untersuchung. Der Sonderforschungsbereich zeichnet sich durch die Integration der gesamten Skala von Organisationsebenen vom Gen bis zum Ökosystem und durch die interdisziplinäre Kooperation zwischen den Vertretern verschiedener biologischer Fachgebiete untereinander sowie durch die Zusammenarbeit von Biologen mit Biochemikern, Vertretern der Organischen Chemie und Biophysikern aus.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…