Molekulare Mustererkennung mit supramolekularen Strukturen und Polymeren
In dieser Forschergruppe sollen supramolekulare Strukturen („Käfigverbindungen“) und Polymere als sensitive Beschichtungen für die molekulare Erkennung von Molekülen in der Gasphase gezielt synthetisiert und eingesetzt werden. Die Charakterisierung und Optimierung der Schichten erfolgt im Hinblick auf reversibles Schlüssel/Schloß-Verhalten vergleichend über erprobte elektrische, optische und massensensitive Transducer sowie über spektroskopische und mikroskopische Methoden. Zur Charakterisierung werden insbesondere Rastertunnel- und Transmissionselektronenmikroskopie-Erkennungsstrukturen eingesetzt. Mustererkennungsverfahren sollen neben einem molekularen Verständnis der Wechselwirkungsmechanismen auch Anregungen für gezielte neue organische Synthesen ergeben. Das Hauptmerkmal der Forschergruppe liegt in der Kombination der Fragestellungen, von der organischen Synthese über die Oberflächenbehandlung und Sensorentwicklung bis hin zur Informatik, die die Signale von Multisensorensystemen zur Analyse von Gemischen auswertet.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…