Molekulare Mechanismen kanzerogener Primärveränderungen

Krebs durch Chemikalien entsteht in einem Mehrstufenprozess: Initiation, Promotion und Progression. Der Sonderforschungsbereich untersucht Primärwirkungen von Krebsrisikofaktoren und versucht, ihre Rolle für die verschiedenen Stadien festzustellen. Es bestehen drei Projektbereiche. A: Entstehung, Nachweis und Bedeutung von Veränderungen an der DNA, B: Primäre Alterationen, die nicht direkt die DNA betreffen, C: Mechanismen der neoplastischen Transformation und der Progression. Zu den untersuchten Krebsrisikofaktoren gehören Dioxetane, a, b-ungesättigte Carbonylverbindungen, halogenierte Olefine, aromatische Amine und reaktionsfähiger Sauerstoff. Zu den verwendeten Systemen gehören neben der in vitro-Erzeugung von DNA-Addukten Säugerzellmutationstests, Human- und tierische Zellinien und in vivo-Versuche mit Nagetieren und Fischen. Daran werden die Entstehung von DNA-Läsionen, die Rolle von Reparatur, Veränderungen auf Gen- und Chromosomenebene, Aktivierung und Suppression von Proto-Onkogenen und Beeinflussung von Signaltransduktion, Differenzierungsvorgängen und der Apoptose sowie die Rolle von Zytotoxizität für die Organotropie untersucht. Ziel ist es, das mit der Exposition von Krebsrisikofaktoren verbundene Risiko für den Menschen besser abschätzen zu können und aus den Erkenntnissen über strukturelle und funktionelle Veränderungen auf der Genebene Schlussfolgerungen für die Tumordiagnostik und Therapie zu ziehen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer