Molekulare Mechanismen kanzerogener Primärveränderungen

Krebs durch Chemikalien entsteht in einem Mehrstufenprozess: Initiation, Promotion und Progression. Der Sonderforschungsbereich untersucht Primärwirkungen von Krebsrisikofaktoren und versucht, ihre Rolle für die verschiedenen Stadien festzustellen. Es bestehen drei Projektbereiche. A: Entstehung, Nachweis und Bedeutung von Veränderungen an der DNA, B: Primäre Alterationen, die nicht direkt die DNA betreffen, C: Mechanismen der neoplastischen Transformation und der Progression. Zu den untersuchten Krebsrisikofaktoren gehören Dioxetane, a, b-ungesättigte Carbonylverbindungen, halogenierte Olefine, aromatische Amine und reaktionsfähiger Sauerstoff. Zu den verwendeten Systemen gehören neben der in vitro-Erzeugung von DNA-Addukten Säugerzellmutationstests, Human- und tierische Zellinien und in vivo-Versuche mit Nagetieren und Fischen. Daran werden die Entstehung von DNA-Läsionen, die Rolle von Reparatur, Veränderungen auf Gen- und Chromosomenebene, Aktivierung und Suppression von Proto-Onkogenen und Beeinflussung von Signaltransduktion, Differenzierungsvorgängen und der Apoptose sowie die Rolle von Zytotoxizität für die Organotropie untersucht. Ziel ist es, das mit der Exposition von Krebsrisikofaktoren verbundene Risiko für den Menschen besser abschätzen zu können und aus den Erkenntnissen über strukturelle und funktionelle Veränderungen auf der Genebene Schlussfolgerungen für die Tumordiagnostik und Therapie zu ziehen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer