Molekulare Grundlagen der Funktion und enzymatischen Aktivität von Ribonukleinsäuren
Ziel ist es, diejenigen Arbeitsgruppen, welche in dem Arbeitsgebiet der RNA-Biochemie forschen, zusammenzubringen, Nachwuchswissenschaftler anzuregen, sich dieser Forschungsrichtung zuzuwenden sowie durch regelmäßigen Informationsaustausch und Koordination durch jährliche Rundgespräche die Forschung in diesem Gebiet zu intensivieren. Die Hauptarbeitsgebiete, die integriert, und die Ziele, die verfolgt werden sollen, sind: Weiterentwicklung, Optimierung und Anwendung von chemischen und biochemischen Methoden zur Synthese von natürlichen und modifizierten RNA-Molekülen; Bestimmung der Vielfältigkeit der RNA-Strukturen und der Strukturbildung durch Thermodynamik und Computermodelling sowie durch physikalische Methoden, die bis zur atomaren Auflösung reichen; Untersuchung der RNA-Reifung, der Translationsaktivität und der Regulation der Stabilität des Abbaus der RNA; Aufklärung der Struktur und Funktion von RNA-Protein-Komplexen; Suche nach unbekannten physiologischen Funktionen der RNA; Studium der Evolution der RNA und Entwicklung von RNA-Molekülen mit grundsätzlichen neuen Eigenschaften durch in vitro-Selektion.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…