Molekulare Grundlagen der Funktion und enzymatischen Aktivität von Ribonukleinsäuren

Ziel ist es, diejenigen Arbeitsgruppen, welche in dem Arbeitsgebiet der RNA-Biochemie forschen, zusammenzubringen, Nachwuchswissenschaftler anzuregen, sich dieser Forschungsrichtung zuzuwenden sowie durch regelmäßigen Informationsaustausch und Koordination durch jährliche Rundgespräche die Forschung in diesem Gebiet zu intensivieren. Die Hauptarbeitsgebiete, die integriert, und die Ziele, die verfolgt werden sollen, sind: Weiterentwicklung, Optimierung und Anwendung von chemischen und biochemischen Methoden zur Synthese von natürlichen und modifizierten RNA-Molekülen; Bestimmung der Vielfältigkeit der RNA-Strukturen und der Strukturbildung durch Thermodynamik und Computermodelling sowie durch physikalische Methoden, die bis zur atomaren Auflösung reichen; Untersuchung der RNA-Reifung, der Translationsaktivität und der Regulation der Stabilität des Abbaus der RNA; Aufklärung der Struktur und Funktion von RNA-Protein-Komplexen; Suche nach unbekannten physiologischen Funktionen der RNA; Studium der Evolution der RNA und Entwicklung von RNA-Molekülen mit grundsätzlichen neuen Eigenschaften durch in vitro-Selektion.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer