Molekulare Dysmorphogenese

Ziel ist es, Untersuchungen zu fördern, die zur Aufklärung von solchen Fehlbildungen des Menschen führen, die eine häufige Ursache der frühkindlichen Morbidität und Mortalität darstellen. Viele dieser Erkrankungen sind genetisch bedingt und gehen auf gestörte Entwicklungsprozesse während der frühen Embryogenese zurück. Die molekularen Grundlagen dieser Prozesse sind beim Menschen noch weitgehend unbekannt. In dem Schwerpunktprogramm sollen exemplarisch die Ursachen und Mechanismen von Fehlbildungssyndromen aufgeklärt werden, die mit Störungen entwicklungs- und morphogenetischer Prozesse im craniofacialen Bereich, des Axialskeletts oder der Extremitäten einhergehen. Als relevant werden weiterhin Erkrankungen angesehen, bei denen neben Skelettanomalien auch Fehlbildungen und Funktionsstörungen der Haut oder der inneren Organe vorliegen. Ziel ist deshalb die Analyse der Struktur, Funktion, Regulation und des Zusammenspiels der an diesen Krankheiten beteiligten Gene. Eine Förderung im Rahmen des Schwerpunktprogramms setzt voraus, dass das Gen bekannt ist, dass es Kandidatengene gibt oder dass die physikalische Lokalisation des Gens schon so weit eingegrenzt ist, dass es in kurzer Zeit identifiziert werden kann

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer