Molekulare Dysmorphogenese

Ziel ist es, Untersuchungen zu fördern, die zur Aufklärung von solchen Fehlbildungen des Menschen führen, die eine häufige Ursache der frühkindlichen Morbidität und Mortalität darstellen. Viele dieser Erkrankungen sind genetisch bedingt und gehen auf gestörte Entwicklungsprozesse während der frühen Embryogenese zurück. Die molekularen Grundlagen dieser Prozesse sind beim Menschen noch weitgehend unbekannt. In dem Schwerpunktprogramm sollen exemplarisch die Ursachen und Mechanismen von Fehlbildungssyndromen aufgeklärt werden, die mit Störungen entwicklungs- und morphogenetischer Prozesse im craniofacialen Bereich, des Axialskeletts oder der Extremitäten einhergehen. Als relevant werden weiterhin Erkrankungen angesehen, bei denen neben Skelettanomalien auch Fehlbildungen und Funktionsstörungen der Haut oder der inneren Organe vorliegen. Ziel ist deshalb die Analyse der Struktur, Funktion, Regulation und des Zusammenspiels der an diesen Krankheiten beteiligten Gene. Eine Förderung im Rahmen des Schwerpunktprogramms setzt voraus, dass das Gen bekannt ist, dass es Kandidatengene gibt oder dass die physikalische Lokalisation des Gens schon so weit eingegrenzt ist, dass es in kurzer Zeit identifiziert werden kann

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer