Molekulare Analyse von Regulationsnetzwerken in Bakterien

Ziel ist es, an verschiedenen Systemen die Regulationskaskaden aufzuklären, die -ausgehend von der Reizrezeption über Signalverarbeitung und -transduktion – in eine kontrollierte Gentranskription münden. Das Programm umfasst repräsentative Beispiele globaler Regulationskreise, überwiegend solche, die aufgrund fehlender biochemischer Kenntnisse und/oder genetischer Systeme bisher einer molekularen Analyse verschlossen waren.
Die Teilprojekte lassen sich vier Themenkomplexen zuordnen: 1. Netzwerke, die auf Verfügbarkeit von Nährstoffen (z. B. Kohlenstoff, Stickstoff, Mineralien) ansprechen; 2. Netzwerke, die einer Sauerstoff- oder Redoxkontrolle unterliegen; 3. Netzwerke, die auf pH, Osmolarität und hydrostatischen Druck reagieren; 4. Netzwerke, die durch Metallionen reguliert werden.

Die Beschränkung auf prokaryontische Organismen garantiert eine gemeinsame Kommunikationsebene und ermöglicht, komplexe zelluläre Vorgänge an experimentell gut handhabbaren, überschaubaren Objekten zu untersuchen. Aus den Resultaten werden grundlegend neue Erkenntnisse über die Vielfalt, Modulation und Koordination prokaryontischer Regulationsvorgänge erwartet, die die Voraussetzung für die überaus hohe Anpassungsfähigkeit der Bakterien an ständig wechselnde Lebensbedingungen bilden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer