Mit verbesserter Rezeptur
Seine verbesserte Rezeptur ermöglicht eine optimale Benetzung der Oberflächen, vor allem auch bei Durchflussküvetten und Küvetten mit komplexen Geometrien.
Auf die Reinigung von Glas abgestimmte Tenside ohne Absorption über 288 nm und das deutlich verbesserte Abspülverhalten garantieren keine Störung nachfolgender Messungen.
Die exzellente Materialverträglichkeit in Verbindung mit einer regelmäßigen Anwendung erhöht zudem nachweislich die Lebensdauer von Küvetten und Glaskomponenten. Das neue Hellmanex III ist in der 1-l-Dosierflasche im Laborfachgroßhandel erhältlich.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/spektroskopie/Spektroskopie---Kuevetten-Spezialreiniger-Hellmanex-III.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…