Jetzt über USB oder Ethernet

Datendialoge mit einem PC über Internet oder Handy beim Anwender konnten bis dato nicht realisiert werden. Damit ist jetzt Schluss.

Die von Huber Kältemaschinenbau entwickelte WebBox ermöglicht nun die Kommunikation über USB oder über Ethernet. Dabei kann die Wireless-Kommunikation derzeit über zwei Varianten mit einem handelsüblichen Notebook oder einem Handy (CLDC1.1 MIDP2.0/CDC, Bluetooth) erfolgen und man erhält eine ultimative Kommunikation, wie sie vorher so nicht möglich war.

Und darüber freut sich natürlich auch der Service, denn der integrierte Webserver in der WebBox kann Statusinformationen per SMPT an einen Mailserver im lokalen Netzwerk versenden. Die Empfängeradresse ist dabei beliebig wählbar. Auch das Verwalten komplexer Temperierprofile oder das Speichern von Temperaturverläufen wird mit USB-Schnittstellen und USB-Speichersticks zum Kinderspiel.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer