Thermische Analyse von Lebensmitteln

NETZSCH-Gerätebau bietet alle diese Verfahren, die für eine umfassende Charakterisierung benötigt werden. So gibt z.B. die spezifische Wärme (cp) an, wie viel Energie investiert oder einem Stoff entzogen werden muss, um seine Temperatur um ein Grad zu verändern.

Das macht die spezifische Wärme zu einer äußerst wichtigen Größe für die Konzeption von Kühl-, Gefrier- oder Aufwärmvorgängen.

Einige biologische Materialien, aber auch sprühgetrocknete, gemahlene oder gefrorene Stoffe, liegen oft amorph vor, d.h. sie befinden sich thermodynamisch in einem Nicht-Gleichgewichtszustand. Dieser zeichnet sich durch einen sogenannten Glasübergang aus, dessen Temperaturlage u.a. vom Wassergehalt bestimmt wird.

Damit verknüpfte temperaturabhängige Phasenumwandlungen können Pulver klebrig werden lassen, können die Knusprigkeit von Frühstückszerealien beeinflussen oder gelierte Stärke kristallisieren lassen. Die DSC-Methode ist in beiden Fällen zur schnellen und präzisen Analyse die erste Wahl.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Partner & Förderer