Prozessthermostate mit hoher Leistung
Eine besonders hohe Heizleitung von 16 kW zeichnet den wassergekühlten Integral XT 1850 WS aus. Die Heizleistung ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zum bereits existierenden XT 1850 W, der über 10,6 kW Heizleistung verfügt.
Beide haben eine Kälteleistung von 18,5 kW (bei 20 °C) und beachtliche Pumpenleistungswerte von maximal 5,8 bar Pumpendruck und einem Förderstrom von bis zu 90 l/min. Der Arbeitstemperaturbereich erstreckt sich von -50…200 °C.
Typische Anwendungen sind die Temperierung exothermer und endothermer chemischer Reaktionen in Technikum oder Miniplant, die in Glas-, Emaille- oder Edelstahlreaktoren stattfinden.
Weiterhin kommen die Thermostate bei Materialtests bei tiefen Temperaturen und an Prüfständen in der Automobilindustrie zum Einsatz.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/technikum/Technikum---Prozessthermostate-Serie-XT.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Eisen-Nickel-Zirkonium-Legierung löst einen neuen Supraleiter Zirconide aus
Studentenprojekt entdeckt Supraleitung in polykristallinem Eisen-Nickel-Zirconide Zirconide: Ein neues Übergangsmetall Tokio, Japan – Forschende der Tokyo Metropolitan University haben ein neues supraleitendes Material entdeckt. Sie kombinierten Eisen, Nickel und Zirkonium,…
Herz der Angelegenheit: Wirksame Strategien gegen Adipositas zum Schutz der kardiovaskulären Gesundheit
Menschen mit in ihren Muskeln verborgenen Fettpolstern haben ein höheres Risiko, an einem Herzinfarkt oder Herzversagen zu sterben oder deswegen ins Krankenhaus eingeliefert zu werden – unabhängig von ihrem Body-Mass-Index….
CO2 und globale Erwärmung: Wie Böden und Pflanzen zukünftige Dürren herausfordern
Wie wird die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Verfügbarkeit von Wasser – unter dem Einfluss bevorstehender klimatischer Veränderungen aussehen? Eine internationale Studie unter der Leitung von Jesse…