Neuartiges Verfahren zur Herstellung künstlicher Herzklappen aus Perikardgewebe

Tiefziehwerkzeug zur Herstellung künstlicher Herzklappen aus Perikardgewebe<br>Foto: TH Wildau / A. Foitzik<br>

Dabei kommt tierisches Gewebe zum Einsatz, das durch Tiefziehen geformt wird. Die künstlichen Klappen ähneln sehr den natürlichen und können in Form und Größe an den Patienten angepasst werden.

Durch den kombinierten Einsatz von Technik, Biologie und Medizin ist es einem Wissenschaftlerteam um den Herzklappen-Experten Dr. Boris Schmitt vom Deutschen Herzzentrum Berlin und den Mikrotechniker Prof. Dr. Andreas Foitzik von der TH Wildau gelungen, aus Schafen geeignetes Gewebe zu gewinnen, das – vollständig von Zellen befreit – mittels Tiefziehen in eine neue individuelle Herzklappe genau für den jeweils betroffenen Patienten umgewandelt werden kann. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur „personalisierten Medizin“, der optimierten individuellen Behandlung von Patienten.

In dem Gemeinschaftsprojekt konnte nachgewiesen werden, dass sich das Tiefziehen, das ursprünglich im Maschinenbau entwickelt wurde, und breit eingesetzt wird, um Bleche oder Kunststoffe umzuformen, auch für die Bearbeitung biologischer Materialien eignet. Benötigt wird dazu das richtige Werkzeug für die Herstellung.
Hierbei ist hoch präzise Technik gefragt, um die notwendige Passgenauigkeit zu sichern – eine besondere Domäne der Wildauer Mikrotechniker. Mit dem Tiefziehwerkzeug wird dann in einem aufwendigen Prozess, bei dem eine Reihe spezieller biologischer Prozessschritte notwendig sind, eine neue Herzklappe für den Patienten aus dem Herzbeutelgewebe (Perikard) eines Schafs hergestellt.

Anschließend näht man diese extrem leichte und flexible neue Herzklappe in einen Stent ein und fixiert sie schließlich in einem Herzkatheter. Der Facharzt ist nun in der Lage, diese neue Herzklappe minimalinvasiv über die Blutgefäße an der richtigen Stelle zu positionieren. Dies schont den Patienten, der diese Operation bei vollem Bewusstsein erlebt. Es ist keine Narkose notwendig, kein Herzstillstand, keine blutige Operation, keine Herz-Lungen-Maschine.

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Berlin und Wildau konzentrieren sich aktuell auf den Einsatz für besonders gefährdete Patientengruppen: ältere Menschen sowie Säuglinge und Kleinkinder. Diese sind durch die bisher übliche, oft lebensgefährliche offene Herzoperation einem hohen Risiko ausgesetzt. Mit der neuen Methode können sie zukünftig schonend behandelt werden. Wenn alles funktioniert – und davon sind die Wissenschaftler überzeugt –, soll das Verfahren auch für „normal“ gefährdete Patienten weiterentwickelt werden.

Media Contact

Bernd Schlütter idw

Weitere Informationen:

http://www.th-wildau.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer