Nachweis gestörter Chemie und Funktion im Gehirn

Hierzu werden oft von Patienten Aufgaben durchgeführt, während sie in „der Röhre“ liegen, und im Anschluss werden abweichende Befunde oft in Form bunter Flecken auf Hirnschnittbildern dargestellt.

Forscher von der Magdeburger Universitätsklinik für Psychiatrie konnten nun erstmals zusammen mit Wissenschaftlern aus den USA und der Schweiz die molekularen Ursachen solcher veränderter Hirnaktivitäten am Beispiel der Depression zeigen.

In einer aktuellen Arbeit, welche in der international angesehenen Fachzeitschrift Archives of General Psychiatry publiziert wurde (Walter et al., 2009; Vol. 66 (5), 478-486), konnte gezeigt werden, dass die Änderung der Hirnaktivität beim Betrachten von emotionalen Bildern umso ausgeprägter ist, je höher die Konzentration von Glutamin im Stirnhirn ist. Diese Substanz, so konnte ebenfalls erstmals gezeigt werden, ist bei Patienten mit einer Depression verringert, und diese Verminderung steht in direktem Zusammenhang mit der Unfähigkeit Depressiver, Freude zu empfinden.

In der von Dr. Martin Walter geleiteten Arbeitsgruppe werden derzeit in Magdeburg Folgestudien durchgeführt, die auf eine praktische Anwendbarkeit im klinischen Alltag abzielen. In einem weltweit bislang einmaligen Ansatz werden hierfür Hirnfunktion und Botenstoffe gleichzeitig im Rahmen einer kurzen Untersuchung gemessen, welche unkompliziert und für den Patienten völlig schmerzfrei ist.

Quelle: http://archpsyc.ama-assn.org/cgi/content/abstract/66/5/478

Ansprechpartner für Rückfragen:
Dr. Martin Walter
Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Magdeburg

martin.walter@med.ovgu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer