Kombinierte Stammzellentransplantation hilft Patienten mit "Schaufensterkrankheit"

Eine kombinierte Transplantation körpereigener Knochenmarkstammzellen in Muskel und Arterie ist eine sichere und wirksame Therapieoption für Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), auch in einem frühen Krankheitsstadium, berichteten Experten heute auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Hamburg.

Patienten in einem relativ frühen Stadium einer arteriellen peripheren Verschlusskrankheit (pAVK) profitieren von einer kombinierten intramuskulären und intraarteriellen Transplantation körpereigener Knochenmarkstammzellen, berichteten heute Forscher vom Universitätsklinikum Düsseldorf bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Hamburg.

Bei Parametern wie der ohne Schmerzen bewältigbaren Gehstrecke, der Sauerstoffversorgung im betroffenen Bein oder der transportierten Blutmenge schnitten die Stammzellen-Patienten deutlich besser ab als die mit Medikamenten und Gehtraining behandelte Vergleichsgruppe.

Kombinierte Transplantation, früheres Stadium

Transplantiert wurden 18 Patienten mit einer „Schaufensterkrankheit“ im Stadium IIb. Ihnen wurden je 100 Milliliter Knochenmark entnommen, aus dem so genannte mononukleäre Stammzellen gewonnen wurden. Diese wurden sowohl in die Arterie als auch in die Muskulatur injiziert. Zwölf andere Patienten wurden konservativ, also mit Gehtraining plus Medikamenten, behandelt. Drei Monate nach dem Eingriff konnten die Transplantationspatienten eine fast viermal längere Gehstrecke schmerzfrei bewältigen als zuvor, die Verbesserungen hielten auch zwölf Monate nach der Transplantation an.

In den vergangenen Jahren hat sich die intramuskuläre oder intraarterielle Transplantation körpereigener Stammzellen als neue Therapieoption bei pAVK-Patienten in den fortgeschrittenen Stadien III und IV etabliert.

Die aktuelle Studie zeigt, dass auch Patienten in einem früheren Stadium von der innovativen Intervention profitieren: „Die kombinierte intraarterielle und intramuskuläre Transplantation von autologen Knochenmarkstammzellen ist eine klinisch einfach durchführbare, minimalinvasive und sichere Therapieoption für Patienten mit pAVK im Stadium IIb“, fassen die Düsseldorfer Forscher ihre Ergebnisse zusammen.

Quelle: P142 – Stammzelltransplantation bei Patienten mit pAVK (TAM-PAD Studie)
T. Bartsch1, T. Zeus1, M. Köstering1, A. Kley1, G. Erdmann1, M. Brehm1, B.-E. Strauer1

1Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf

Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Pressestelle
Prof. Dr. Eckart Fleck / Christiane Limberg
Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 600 692 – 61; E-Mail: limberg@dgk.org
Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung
Pressezentrum am Kongress: 040-35695302: mobil 0043-676-6356775
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 6700 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa.

Media Contact

Christiane Limberg idw

Weitere Informationen:

http://www.dgk.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer