Impfstoffe gegen Blutkrebs entwickeln

Die Krebsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg wird weiter verstärkt: Durch die großzügige Unterstützung der Joachim-Siebeneicher-Stiftung aus Heidelberg wurde eine neue „Stiftungsprofessur“ für Zelluläre Immuntherapie an der Medizinischen Klinik V, Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Anthony D. Ho) eingerichtet, die der Experte für Stammzelltransplantation und Immuntherapie Professor Dr. Michael Schmitt jetzt offiziell antrat. Die Stiftung stellt Mittel in Höhe von 340.000 Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren bereit. Ziel des 45-jährigen ist es unter anderem, therapeutische Impfstoffe gegen Viren und Krebs zu entwickeln, vor allem für Blutkrebspatienten.

Der gebürtige Saarländer studierte in Homburg, Tel-Aviv und Boston Medizin, war danach an den Universitätskliniken Homburg, Nagasaki und Mie in Japan, sowie am Universitätsklinikum Ulm in Forschung und Patientenversorgung tätig. Zuletzt leitete er als Oberarzt die Klinische Stammzelltransplantation und Immuntherapie am Universitätsklinikum Rostock. In Heidelberg hat ihn besonders die enge Vernetzung der Immuntherapeuten in Universitätsklinikum, Nationalem Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ) gereizt: „Gemeinsam wollen wir eine `Immune Alliance´ im Kampf gegen Krebs und Viruserkrankungen bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem herausbilden.“ Dies sind z.B. Blutkrebspatienten nach einer Stammzelltransplantation.

Spezielle Reinräume zur Herstellung vom Impfstoffen und Zellprodukten

Um Zellprodukte und Impfstoffe nach internationalen Herstellungsregeln (good manufactoring practice, GMP) erzeugen zu können, verfügt die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg über eine streng vorgeschriebene technische und räumliche Ausstattung, die so genannte „GMP-Core-Facility“, die von Professor Schmitt geleitet wird.

Dort möchte Schmitt mit seinem Team unter anderem therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickeln und herstellen: Dazu untersuchen die Wissenschaftler, welche Eiweiße aus Tumoren, als Impfstoff verabreicht, eine Abwehrreaktion des Immunsystems gegen den Krebs hervorrufen können. Auch klinische Studien mit Blutkrebspatienten sind in Planung.
Seit zehn Jahren Unterstützung durch die Joachim-Siebeneicher-Sitftung

Die Joachim Siebeneicher-Stiftung wurde von Dr. Joachim Siebeneicher und Ehefrau Charlotte Siebeneicher 1974 gegründet. Sie fördert unter anderem biomedizinische Forschung, öffentliches Gesundheitswesen, Jugend- und Altenhilfe. Schon seit 2002 unterstützt die Stiftung Forschungsprojekte an der Medizinischen Klinik V und stellt damit eine ungewöhnliche Kontinuität in der Wissenschaftsförderung dar.

Internet:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Schmitt-Michael.127934.0.html

Kontakt:
Prof. Dr. med. Michael Schmitt, MHBA
Stiftungsprofessor für Zelluläre Immuntherapie
Medizinische Universitätsklinik V
Tel.: 06221-56-6614
E-Mail: michael.schmitt@med.uni-heidelberg.de

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prozessüberwachung mit KI: Alte Maschinen kostengünstig nachrüsten

Künstliche Intelligenz (KI) in der Prozessüberwachung kann Ausschuss reduzieren, die Bauteilqualität steigern und das Personal entlasten. Teure Investitionen in neue Maschinen sind dafür nicht unbedingt notwendig. Das zeigt das kürzlich…

Marker in der iPSC-Qualitätskontrolle

– ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Standardisierung. Wissenschaftler des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf haben kürzlich eine Studie zum Thema „Neubewertung von Markergenen in humanen induzierten…

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Qkera unter den besten 25 Start-ups bei Falling Walls. Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen Produktionskosten will die Ausgründung…