Frühdiagnose von Osteopetrose möglich

Wissenschaftler des Istituto di Tecnologie Mediche haben anhand von Untersuchungen in der Mailänder Klinik Humanitas die für die Bildung der Osteopetrose (Marmorknochenkrankheit) verantwortlichen Gene aufgespürt.

Die im Gegensatz zur Osteoporose (Knochenschwund) zu einer übermäßigen Verhärtung der Knochen führende Pathologie wird in der Mehrzahl durch das Fehlen oder den Mangel an Osteoklasten verursacht.

Bei den Osteoklasten handelt es sich um Zellen, die für die nötige Geschmeidigkeit bei der Bildung und Erneuerung des Knochengewebes sorgen. „Einziges Mittel gegen die zum Tode führende Osteopetrose sind Rückenmark-Transplantationen. Diese reichen jedoch oft nicht, um die während der Kindheit aufgetretenen Schäden zu beseitigen,“ erklärt Projektleiter Paolo Vezzoni. Von der Erbkrankheit, die zu Sklettverformungen und Frakturen führt, sei weltweit ein Kind je Hunderttausend betroffen.

„Mit Hilfe unserer Entdeckung wird es möglich sein, eine frühzeitige Diagnose durchzuführen und die Mutationsträger zu identifizieren. Bei einer Rückenmark-Transplantation unmittelbar nach der Geburt blieben dem Säugling unnötige Schmerzen erspart.“ Vezzoni sieht bereits Chancen für eine weitere Verbesserung des Verfahrens . Mit Hilfe der pränatalen Früherkennung könne die Transplantation sogar direkt im Mutterleib vorgenommen werden.

Einzelheiten zu der Entdeckung der italienischen Forscher sind in der Fachzeitschrift „American Journal of Human Genetics“ veröffentlicht. Finanziert wurde die Untersuchung von dem italienischen Spendenfonds Telethon und der Mailänder Sparkassenstiftung Cariplo.

Media Contact

Harald Jung pressetext.schweiz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Pflanzenwelt den Klimakreislauf prägt

Um die Resilienz der Erde zu verstehen, modellieren Forschende der ETH Zürich Klimaveränderungen längst vergangener Zeiten. Und sie zeigen: Pflanzen sind nicht einfach Opfer der Umstände, sondern haben die Klimabedingungen…

Wie können Wälder klimafit wieder aufgeforstet werden?

Nur wenige Baumarten sind flexibel genug, um ein Jahrhundert des rasanten Klimawandels zu überstehen. Europas Wälder wurden durch den Klimawandel bereits stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch Dürre und Borkenkäfer sind…

Mögliche Alternative zu Antibiotika aus Bakterie

Antibakterielle Substanz von Staphylokokken mit neuem Wirkmechanismus gegen natürliche Konkurrenten entdeckt. Viele Bakterien produzieren Substanzen, um sich in ihrer wettbewerbsintensiven natürlichen Umgebung gegenüber Konkurrenten Vorteile zu verschaffen. Forschende des Universitätsklinikums…

Partner & Förderer